Full text: Die Algebra (Theil 2)

■148 
') Ars magna, 20 — 22. 
Nu quer, Numerus quadralo ac rebus aequalis. 
Adnii, quasi adde primo, dein de minue. (Gleichung (2)). 
Requan, res quadralo et uumero aequales, 
Minue, dami; bis minue, aut primo adde, deinde mi 
aue. (Gleichung (3)) *)• 
Man sieht hieraus, daß die negativen Wurzeln da 
mals nicht beachtet wurden, und man daher die Form 
x 2 + ax4-^=0 vernachlässigte; daß man wohl aber beide 
positive Wurzeln zu finden wußte, wenn deren zwei in einer 
Gleichung enthalten waren (Gleichung (3)). Die negati 
ven Wurzeln hießen falsche (radiees falsae, seu fictae). 
Auch Descartes bedient sich dieser Benennung noch, ob 
wohl er die negativen Wurzeln im geometrischen Sinne 
ganz richtig erklärt. Diese Benennung blieb noch lange im 
Gebrauche, 
Harriot war der erste, der alle Glieder einer Gleichung 
.auf die eine Seite brachte, und sie mit 0 verglich, um da 
durch die Eigenschaften der Gleichungen zu erforschen. Auch 
ist es sehr wahrscheinlich, daß er die Bedeutung der nega 
tiven Wurzeln kannte, obschon er diese Wurzeln meistens 
vernachläßigte. 
B. Mit mehrern unbekannten Größen. 
§, 351. Sind mehrere unbekannte Größen durch eben 
so viele Gleichungen gegeben, wovon eine vom zweiten Grade 
ist, so dürfen alle andere, nach §. 332, nicht den ersten 
Grad übersteigen, wenn die durch Elimination zu findende 
Endgleichung den zweiten Grad nicht übersteigen soll. Die 
ser Fall soll zuerst verhandelt werden. 
Man habe nun z. B. die beiden Gleichungen;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.