cient des untern Gliedes größer ist als der des obern; so
wird die Anzahl der folgenden Abwechselungen und Folgen
der Zeichen mit der Anzahl derselben der obern Reihe über
ein kommen, und also in der Summe beider Reihen eine
Abwechselung mehr seyn, als in der Gleichung (1).
Geht die Reihenfolge der Zeichen wieder aus der un
tern Reihe in die obere über, welches allein in dem Falle
geschieht, wenn von zwei correspondirenden Gliedern mit
entgegengesetzten Zeichen der Coefficient des obern größer als
der des untern ist; so entsteht dadurch entweder eine Abwech
selung oder eine Folge mehr, je nachdem das vorhergehende
Glied mit dem neu gebildeten ein entgegengesetztes oder
gleiches Zeichen hatte. Ist eine Folge der Zeichen entstan
den, so hebt diese die durch den Uebergang aus der obern
Reihe in die untere entstandene Abwechselung wieder auf,
und in der Summe beider Reihen findet sich dann also nur
die von dem absoluten Gliede herrührende Abwechselung
mehr, als in der Gleichung (1). Ist aber eine Abwechse
lung der Zeichen entstanden, so finden sich jetzt drei Abwech
selungen mehr, als in (1). Hieraus sieht man, daß in der
Gleichung (2), welche eine positive Wurzel mehr hat, als
Gleichung (1), auch wenigstens eine Abwechselung der Zei
chen mehr seyn muß, der Uebergänge aus der obern Reihe
Ln die untere, und wieder zurück, mögen noch so viele seyn.
Multiplicirt man die Gleichung (1) mit x-i-p, so er
halt man eine neue, welche zu ihren vorigen Wurzeln noch
die negative Wurzel /- haben wird. Das Product dieser
Multiplication ist:
j'(c) x m+l z*^yJx m ± lix >n ~ l ±....±Mx 2 dt=Nx , . . j o
^(¿/) px ,n ± z/px"‘- l dh Jpx *X:MpX±zNp j
Die Zeichen der Gleichung (1) sind in der Reihe (c)
dieselben geblieben. Die Cocfficienten der Reihe (d) entstehen.