Full text: Lehrbuch der Ebenen Geometrie für Schulen (Erster Theil)

222 
Vierzehnter Abschnitt. 
Eben so hat der Duodecimalzoll seinen Namen nicht 
deswegen, weil er in zwölf Linien getheilt werden müßte, 
sondern weil er der zwölfte Theil von der ganz bestimm 
ten Lange des Duodecimalfußes ist. Für kleine Messun 
gen auf dem Papier ist daher nichts bequemer, als ein 
verjüngter Maaßstab, auf welchem ein Duodecimalzoll 
in 10 und 100 Theile getheilt ist (m. s. den Isten 
Anh. zu Abschn. XII.). 
Übungen in den Verwandlungen der Benennungen sind bei 
dem zwölftheiligen Maaß noch nöthiger/ alL bei dem zehn- 
th eiligen-. 
§- 4- 
Man bezeichnet in beiden Maaßen die Ruthen, Fuße 
und Zolle, durch ( 0 ), ('), ("), mit Hinzufügung der 
Zeichen Oe. oder ddc., je nachdem es Decimal- oder 
Duodecimal-Maaß sein soll. Z. B. 27° 8 f 9",3 de. 
d. i., 27 Ruthen 8 Fuß 9^ Zoll Decimalmaaß. 
S. 5. 
Im Allgemeinen bemerke man noch, a) daß es ganz 
zwecklos sei, bei der Benennung Ruthe, den Zusatz De 
cimal-oder Duodecimal- zu machen, weil es in beiden 
Maaßen dieselbe Lange ist; b) daß wenn von Fußen und 
Zollen ohne diese Zusätze die Rede ist, allezeit Duodeci- 
mal-Fuße und Zolle gemeint sind; c) daß man die halbe 
Ruthe oft einen Klafter nennt, die man aber nicht ver 
wechseln muß mit den bei dem Bergbau üblichen Lach 
tern, deren Lange aber fast in jedem Reviere deS 
Bergbaues anders ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.