ZUR THEORIE DER LINEAREN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN.
155
20*
Die Gleichungen (S'.) werden daher, wenn wir
dx / daUr^ = P yl
/T J n
>4-1
setzen:
(19.)
Pn =
P.2 =
p n =
p =
~ t - 90
2 Tz i
— 2 ui
— 2 Tri
2ttí
[$22 ^1)
ffx
92
[?..-!]*)•
(2,-l)(i s -l)
Sei z. B.
(20.) [y] 1 = ^(l-^)2/ (2) + [y-(« + /S + l)a?]y'-/3ay = 0.
Wir setzen
(21.) 1 ~? = P 0 > y-cc-ß = i>i, a.-ß = q 2 ,
also
(22.) y == 1 Po> a ~ ¥ (1 Po Pi'bP 2 )> ß T Po Pi P 2 )'
Substituiren wir
(23.) y = a* (1+9o) (l-tf) i(1 + <?1 V
so geht (20.) über in
(20a.) F (xf +2 F{x) F'(x)u' + A 0 u — 0,
[1126
*) Bei dieser Gelegenheit möge ein Rechenfehler angemerkt werden, der sich in dem Beispiele Abh.
S. 211 *) eingeschlichen hat. Aus den dortigen Gleichungen (15.) ergeben sich nicht die Gleichungen (16.)
bis (16a.), da bei der dortigen Bestimmung von C t , C 2 (S. 210) und C ul , C lt2 (S. 211)
und
2> C1Í2I ' [^ul> W
\_ W 2 1 ^ 2 ] = [ iü l>
(cf. Abh. S. 192—194 2 )) sein muss, und demgemäss aus der für dieses Beispiel hiernach abzuändernden
Gl. (J.) sich nur b u b 22 — b 12 b 21 = 1 ergieht 3 ).
1) S. 453, Band I dieser Ansgabe. E. F.
2) Ebenda S. 431—434. E. F.
3) Vgl. die Anmerkung 2), S. 456, Band I dieser Ausgabe. E. F.