274
ZUR THEORIE DER PARTIELLEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN.
(2.) + + + + = c ü B°j, + - + e 1 'S%,
wo c lx von x unabhängige Grössen bedeuten. Aus dieser Gleichung folgt
wegen (L.)
(M.) Sx C-^X/S + B'Aa E%\ — C /1 Baß + 1 C lv R‘aß-
Wir bilden diese Gleichungen successive für l = 1, 2, ...,w 2 und multi-
pliciren die zum Index A gehörige mit einer von x unabhängigen Grösse y v
addiren sämmtliche Gleichungen, setzen
(3.) K f = r. K ? + y.Kl + -+ v*
und bestimmen y 0 y s , .y ni den Gleichungen
(4.) y x C VA + y„ C rA + • • • + y n . C n , tA = 0 (x = 1, 2,..v)
gemäss, so ergiebt sich
(M'.) ”£ (A, A.+A. Kf) = 0. (“ I J;;;;; ”1J)
Die Functionen E r 0 enthalten
«P
n{n +1) n {n-1)
n — V — n
2 2
von x unabhängige willkürliche Grössen linear und homogen.
6.
Um die Abhängigkeit der Functionen JS^von den willkürlichen Grössen
besser hervortreten zu lassen, setzen wir
(N.)
n—1
2 Rytß E xa CI a ß.
/« = 0,1, 1\
(ß = 0,.l,...,n-l/
Hierdurch gehen
die Gleichungen (M'.) über in
f n— 1 \
1 üx^4 ^aßi 1
/* + ft \
1 n-i 1
a = 0, 1, ..., 1 1
(M <2) .)
\ Sx R%a == — a aß > )
1 0 '
= 0, l,...,n-l/
n-1
^. A B. Aa E’ Aa = 0. (« = 0,1,..., n-i)
0
229] Durch Differentiation der Gleichungen (N.) nach x ergiebt sich mit Hülfe