Full text: [Allgemeine Analysis] Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae (3. Band)

ARITHMETISCH GEOMETRISCHES MITTEL. 
383 
als Differentialgleichung sowol für p als auch für q und für r, das ist für 
—■ fund \A T , C .. und ebenso auch, wenn man —— logg 
V M (a, 6) ’ V M (a, 6) v M (a, &) M (a, b) & 
statt logy darin gesetzt denkt, als Differentialgleichung für \Z^ un( ^ 
VM(a“) 
16. 
[Die Darstellung der Quotienten der Grössen a, b t c, M{a,b), M{a,c) durch 
Reihen, die nach Potenzen von y* oder fortschreiten, lässt sich mit Hülfe 
der Fundamentalsätze des hier zu untersuchenden Algorithmus z. B. in folgender 
Weise ausführen. 
Nach der Definition von y und dem in Art. 12 für den rückwärts verlän 
gerten Algorithmus aufgestellten Satze wird: 
_ M(a^ = M(aV°) , 
M{a,c) 2 n M{a n ,c n ) 
also nach den Gleichungen in Art. 12 der Grenzwerth von \y~ 2 2 . \] ^ fü r e j n 
immer wachsendes n, oder was dasselbe ist, der Grenzwerth von \y~* r(y), 
wo r[y) statt S ese ^zt ist, für bis zur Null abnehmendes positives y* 
gleich der Einheit. 
Bezeichnen wir noch \J— und durch p(y) und q(y), so folgt 
aus aa = bb-\-cc und den beiden Gleichungen für \/M(a, b) in Art. J 2 
p[y) = 1 +^(/)+? , (y 6 ) + »*(/ 4 )+ . • +»*(/ 2 ”)h-. . 
q{y) = ' — r (y' i ) J rr[y l6 )-\-r[y u )-\- . . +r(/* W )+. . 
^{yf^piyY—qW 
Die Reihen für p, q, r, welche nach ganzen Potenzen von y* fortschrei 
ten und diesen Bedingungen genügen, findet man, so weit man die Entwicke 
lung ausführt von der Form: 
P[y) = 1 + +V +2/ + . . +2/” 
q(y) = l _ 2j/ + 2/ — 2/ + . . + 2/ w 
+ . . . 
+ . . . 
+ . . .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.