Full text: [Wahrscheinlichkeitsrechnung und Geometrie] (4. Band)

ZUR GEOMETRIE DER STELLUNG VON CARNOT. 
397 
Ist t die complexe Zahl für den Schwerpunkt, so ist 31 — also 
31—2 u = a-}-(6 — 7)cotgA.i 
= ^ + (7 — ot) cotgH. i 
= 7 -j- i a — c0 % C • » 
Dies 3 if — 2 ist die complexe Zahl für den Punkt, wo die drei Perpendi 
kel aus den Winkelpunkten auf die gegenüber liegenden Seiten einander schneiden. 
Daraus also durch Subtraction 
0 = a—ö-J- |acotgi?-|- ö cotg A—7 (cotg ^4 —{— c°tg .ß) | .i 
0 == 6 — 7 4~ j ß cotg C-j-j cotg B — a (cotgB -f- cotg C) j. i 
0 = 7 — a-f- ¡7cotg A -j-ßcotg C — ö(cotg G-f-cotgA)} . i 
[Zweite handschriftliche Bemerkung.] 
Sind a, b, c, d vier Punkte im Umfange eines Kreises vom Halbmesser 1, 
und zugleich die complexen Zahlen, die diesen Punkten entsprechen [wobei die 
dem Mittelpunkte entsprechende complexe Zahl gleich 0 angenommen wird], 
p, q, r die Durchschnittspunkte der Geraden endlich p* die Mitte 
der Kreissehne, an deren Endpunkten Tangenten sich in p schneiden, und ebenso 
q*, r*, so hat man, indem accentuirte Buchstaben sich immer auf die resp. Ad- 
juncten beziehen, 
abc-\-abd—acd — hcd b(a— c)(a — d) 
ab — cd ab — cd 
abc -\- acd — abd — bcd c(a— b)(a— d) 
ac—bd ac — bd 
acd-\-abd—abc — bcd d(a— b)(a—c) 
ad—bc ^ ad—bc 
P = 
q = 
r = 
/ j\ /7 % ab d -f- a cd—ab c — bcd (a— d)(b— c)(ad— bc)r 
P q ' '' ' [di — cd){ac — bd) [ab — cd)(ac— bd 
* 1 ab — cd (a — c) (a — d) 
P p' a-\-b — c — d a 
(a — d)(b — c){ad — bc) 
(ac— bd)(a-\-b— c — d) — 
a-\-b — c— d 
* (a — d)(b — c)(ad — b c) * p — q 
P • iab-cd)iac-bd)- 
P q (ac — bd)(a-{-b — c — d) P (ab—cd)(ac — bd) P 
oder p*[q-\-r—p) = qr, ebenso q*[p-\-r — q)=pr, und r*{p-\-q — r)=pq
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.