Full text: [Mathematische Physik] Theoria attractionis corporum sphaeroidicorum ellipticorum homogeneorum (5. Band)

IM VERKEHRTEN VERHÄLTNISSE DES QUADRATS DER ENTFERNUNG ETC* 
227 
asse bedeu- 
g vertheilte 
geschlossen 
1er auf die 
schiedenen Durchschnittspunkten gesetzt werden, und e in den ungeraden Durch 
schnittspunkten (dem ersten, dritten u.s.f.) = —1, in den geraden = -f-l. 
Betrachten wir ferner längs dieser geraden Linie den prismatischen Raum, wo 
von das Rechteck dj/.dz ein Querschnitt, also dx.dy.&z ein Element ist, so 
wird das Integral 
ten, so ist, 
Werth ver 
/<© 2 +F a ^)dr 
ausgedehnt durch denjenigen Theil von T*, welcher in jenen prismatischen Raum 
fällt, = . dy. dz. Dieses Prisma scheidet aus der Grenzfläche zwei, oder 
allgemein eine gerade Anzahl von Stücken aus, und wenn jedes derselben mit 
ds bezeichnet wird, mit £ hingegen der Winkel zwischen der Axe der x und der 
wenden Ar- 
q dem Ele- 
3h der Ste- 
t mit q he 
nach innen gerichteten Normale auf ds, so ist dy .dz — + cos£.ds, das obere 
Zeichen für die ungeraden, das untere für die geraden Durchschnittspunkte ge 
nommen. Es wird folglich das obige Integral 
— —SFj^.cosi.ds 
da; 
wo die Summation sich auf sämmtliche betreffende Flächenelemente bezieht. 
ilen ganzen 
Wird nun der ganze Raum T in lauter solche prismatische Elemente zerlegt, so 
werden auch die sämmtlichen correspondirenden Theile der Fläche diese ganz er 
schöpfen, und mithin 
/((£)*+F“?)dr=-/F£.co.6.d, 
n, betrach- 
nde gerade 
Belebung 
sein, indem die erste Integration durch den ganzen Raum T, die zweite über die 
ganze Fläche erstreckt wird. Offenbar ist nun cos£ gleich dem partiellen Diffe- 
rentialquotienten indem p die im Art. 23 festgelegte Bedeutung hat, und x 
als Function von p und zwei andern veränderlichen die einzelnen Punkte der 
Fläche von einander unterscheidenden Grössen betrachtet werden kann, folglich 
/((£)’+F^).dr=-/r£.£- d ' 
lerhalb T 
Endpunkte 
schneidet, 
n den ver- 
Es ist übrigens von selbst klar, dass in dem Falle, wo die Fläche selbst Massen 
enthält, und also — zwei verschiedene Werthe hat, hier immer der auf den in- 
nern Raum sich beziehende zu verstehen ist. 
Durch ganz ähnliche Schlüsse findet man 
29 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.