Full text: [Mathematische Physik] Theoria attractionis corporum sphaeroidicorum ellipticorum homogeneorum (5. Band)

604 
NACHLASS. 
Sind in einem Leitungsnetz 0, 1, 2 etc. die Knotenpunkte 
r 01 der Widerstand 
i 01 die Stromstärke von 0 nach 1 
p 01 die bewegende Kraft von 0 nach 1 im Verbindungsstück 01 
q° der Druck in 0 u. s. w. so ist 
I. 
II. 
q° =p 01 - 
•01 
i 0l r 01 
0 = ¿ U1 +i 02 +i ü;i + etc. 
03 
daraus lassen sich, wenn alle p und r gegeben sind, alle q und i bestimmen. 
folgt. 
Es sei Q = 2p i durch alle Combinationen, so ist, da aus II. 
2(0'— q°)i 01 = 0 
Q = 2 % i r 
betrachtet man ein zweites System von Werthen, wo die p ungeändert bleiben, 
die r unendlich wenig geändert sind, so ist 
dQ = Sizdr-j- l2irdi — —2iidr-\- %2i. dir 
= —2iidr—22i 0l (d</—d^°) = —2udr 
Jede Verminderung eines r, während die andern bleiben, vergrössert also das Q. 
[3.] 
Die Wirkung zweier galvanischer Stromelemente 0, 1 auf einander ist nach 
meiner übrigens erst noch weiter zu prüfenden Vorstellung folgende. 
Es seien die Coordinaten der beiden Stromelemente oc, y, z und oc, y, z 
Distanz = r. Die Stromelemente selbst dw = £, dy = rj, dz = C, dw' = %'etc. 
Die Wirkung, welche das zweite erleidet Sl-'= X', 8r{ = Y' etc. Dann ist 
r 3 X’=ü{ (y—y) r{+ (*’-*) C'} ■- [*'- ci) M+W) 
r 3 r = r, ((*’ — *) C'+(^-a)E'|-(y'-y) {«'+55') 
r 3 Z‘ = C j (+—®)5'+(y'—(»'—*)(55'+i)ii')
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.