Full text: [Theoretischer astronomischer Nachlass] (7. Band)

608 
BEMERKUNGEN. 
stammt, die nach Gauss’ Tode sich in seinem Papierkorb vorgefunden haben sollen. Wenn auch das 
Aussehen dieses Zettels eine derartige Herkunft wahrscheinlich macht, so ist doch mit Rücksicht auf 
den Inhalt kaum anzunehmen, dass er kurz vor Gauss’ Tode in den Papierkorb geworfen wurde; bei 
den wiederholten Durchsichten des Nachlasses hat es sich naturgemäss nicht ganz vermeiden lassen, dass die 
ursprüngliche Ordnung der einzelnen aufgefundenen Zettel verändert wurde. Aus welcher Zeit die beiden 
Zettel stammen, dürfte kaum sicher festzustellen sein; nach Ausweis des vorstehend abgedruckten »Journal 
über die Rechnungen an den Pallasstörungen« konnte Gauss erst in der Zeit zwischen dem 20. Juli und 
10. August 1812 zur Kenntnis des numerischen Werths des Coefficienten a [S. 558) gelangt sein, also nach 
Verfassung des Briefes an Bessel, S. 422, aber vor Abfassung des Passus in der »Exposition«, S. 472. Pür 
die Annahme einer spätem Entstehungszeit beider Zettel spricht vielleicht der Umstand, dass Gauss bei 
Entnahme der numerischen Werthe aus seinen frühem Rechnungen ein Versehen begangen hat, indem er 
die Constante A unrichtig ansetzte, nemlich 
womit er findet 
und für die Periode 
A = 198° 39' 8", 
ü = 324°15'57" 
log C = 4,26300 
1026,17 Pallasumläufe = 399,07 Jupitersumläufe. 
Die Grenzen, zwischen denen n und u oscilliren (S. 5 59), hat Gauss nicht berechnet, mit dem obigen 
Werthe von A würde folgen: 
18 
für die Grenzen von n: -—w'+o!'07219 
7 ~~ 
» » » » U; +37° 35'. 
Beim Abdruck sind die verbesserten Werthe eingesetzt worden. Der Unterschied ist recht beträchtlich; man 
muss aber bedenken, dass das ganze Resultat sehr precär ist, weil der Wert von ¡j. und damit der von C 
sehr unsicher zu bestimmen ist. 
In den Originalen befinden sich nur die Gleichungen Seite 558, Zeile 4, 6, 14 von oben und 8, 6, 5, 
4, 3 von unten, Seite 55 9, Zeile 5, sowie die numerischen Werthe von a, A, 182). — 7$, ü, 14a, p. und 
die Notiz »1026,17 Pallasumläufe, 399.07 Jupitersumläufe«. 
Die Untersuchungen über die Berechnung der Argumente mit Berücksichtigung der grossen Gleichung, 
Notiz [ll.], finden sich grösstentheils auf Blättern, sonst im Handbuch Bc; den Blättern sind jedoch nur 
die Ausdrücke f(w) und P(u), Seite 559, und dem Handbuche die beiden Relationen l) und 3) entnommen. 
Die Bearbeitung musste auch hier sehr frei gehalten werden, da aus den verschiedenen vorhandenen Rech 
nungen nicht ersichtlich ist, welche Methode Gauss schliesslich als zweckmässigste angesehen haben mochte. 
Die ausführliche Hülfstafel, die Seite 5 60 erwähnt ist, steht im Handbuch Bc; ihr Abdruck erschien un- 
nöthig. Die numerischen Werthe zur Vergleichung mit den Oppositionen Seite 560 stehen ebenfalls ver 
streut im Handbuch B c; die Störungsbeträge sind hier nach den oben erwähnten Manipeln berechnet, 
wobei Gauss von Wächter unterstützt wurde. Es finden sich aber nur die Rechnungen für die vier S. 560 
behandelten Elemente vor. 
Die Notiz [12.], Seite 561 infolge eines Versehens mit [11.] bezeichnet, enthält die Vergleichung mit 
den ersten neun Oppositionen, die Gauss in seinem Brief an Besser vom 21. März 1843 (S. 438) erwähnt; 
auch sie ist auf Blättern ausgeführt, denen nur die Zahlen entnommen werden konnten; auf diesen Blättern 
hat Gauss später noch einige Zahlen hinzugefügt, die sich auf die zehnte Opposition beziehen. Ausser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.