Full text: [Geodäsie. Fortsetzung von Band 4] Bestimmung des Breitenunterschiedes zwischen den Sternwarten von Göttingen und Altona durch Beobachtungen am Ramsdenschen Zenithsector (9. Band)

156 
NACHLASS. 
[und die Reihen für £ und X des Art. 6 gehen über in:] 
£ = ^ + iai^ + (iVai + iOißi — ttVTi)/ 
4" (tV 01 ! 4" TV a ?ßl TTT a i a lTt 4" TV a l ßlßl TTX a i Ö l tV^iTi 4" TpÖ £ l) y 6 • • • 
= y f '' W | 1 — 4 («1 «1 — ßi) yy + Thr («f — 6 «i <h Pi 4- 4 Oj Yi 4- 3 ßi ßi — 8j)/... j. 
[13.] 
[Berechnung der ebenen rechtwinkligen Coordinaten aus der geographischen 
Breite und Länge.] 
Bei der umgekehrten iVufgabe [die Coordinaten x, y aus der Breite $ 
und der Länge X zu berechnen] bezeichnen wir durch g die inverse Function 
von f, so dass g(f(a?)) = x ist, und setzen F(0) = F. 
Man hat dann 
[oo 4- iy = g(F + i'X) 
* = g(F)-^g"(F) + ^g"(F)... 
i , = ^g'(F)-^g'"(F) + ^ 0 g''(F)...] 
g(F) = X, 
[wenn jetzt X die Abscisse bezeichnet, die zum Durchschnitt des Parallel - 
kreises 0 mit dem Hauptmeridian gehört; nach Art. 1 ist daher f(X) = F(<D), 
also ~ = p-U- Damit wird:] 
g'( p ) = 4xj=7 = *. 
c = cosO, s = sin 0, p = \J[1 — eesinO 2 ) 
[a halbe grosse Axe und e Excentricität]. 
Zur weitern Differentiation [ist nach S. 144] 
ppc 
d<D 
dF 
I — ee 
c-\- Br 
1 — ee 
= 0 
oder wenn man die hohem Potenzen von ee vernachlässigt; 
mithin 
c-\-eec 3 ;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.