156
NACHLASS.
[und die Reihen für £ und X des Art. 6 gehen über in:]
£ = ^ + iai^ + (iVai + iOißi — ttVTi)/
4" (tV 01 ! 4" TV a ?ßl TTT a i a lTt 4" TV a l ßlßl TTX a i Ö l tV^iTi 4" TpÖ £ l) y 6 • • •
= y f '' W | 1 — 4 («1 «1 — ßi) yy + Thr («f — 6 «i <h Pi 4- 4 Oj Yi 4- 3 ßi ßi — 8j)/... j.
[13.]
[Berechnung der ebenen rechtwinkligen Coordinaten aus der geographischen
Breite und Länge.]
Bei der umgekehrten iVufgabe [die Coordinaten x, y aus der Breite $
und der Länge X zu berechnen] bezeichnen wir durch g die inverse Function
von f, so dass g(f(a?)) = x ist, und setzen F(0) = F.
Man hat dann
[oo 4- iy = g(F + i'X)
* = g(F)-^g"(F) + ^g"(F)...
i , = ^g'(F)-^g'"(F) + ^ 0 g''(F)...]
g(F) = X,
[wenn jetzt X die Abscisse bezeichnet, die zum Durchschnitt des Parallel -
kreises 0 mit dem Hauptmeridian gehört; nach Art. 1 ist daher f(X) = F(<D),
also ~ = p-U- Damit wird:]
g'( p ) = 4xj=7 = *.
c = cosO, s = sin 0, p = \J[1 — eesinO 2 )
[a halbe grosse Axe und e Excentricität].
Zur weitern Differentiation [ist nach S. 144]
ppc
d<D
dF
I — ee
c-\- Br
1 — ee
= 0
oder wenn man die hohem Potenzen von ee vernachlässigt;
mithin
c-\-eec 3 ;