Azimuth von Altona = 193° 34' l"582.
Obiges Tableau bedarf also, um orientirt zu sein, einer Correction von
28"394 und steht also so:
Pfahl 63° 57' 4"
Neuenfelde.... 148 22 31,267
Altenwerder... 189 2 7 10,451
etc.
BEMERKUNGEN.
Eine Zusammenstellung der endgültigen Ausgleichungen von Stationsbeobachtungen, deren Ergeb
nisse in die Netzausgleichung eingeführt sind, ist nicht vorhanden. Die Resultate der Stationsausgleichungen
selbst sind mitgetheilt, Band IV, S. 449 u. f., in den »Abrissen der auf den verschiedenen Stationen der
Gradmessung, 1821, 1822, 1823, und deren Fortsetzung bis Jever, 1824, 1825, festgelegten Richtungen.« Doch
zeigen die Richtungswerthe, welche Gauss für die Netzausgleichung benutzt hat (wie aus der Dreiecks
zusammenstellung der beobachteten Winkel im folgenden Abschnitt hervorgeht) noch kleine Abweichungen
von jenen, die von den Reductionen wegen der Höhe des anvisirten Objects und wegen der Abweichung
der geodätischen Linie vom Yerticalschnitt herrühren (vergl. dazu den später folgenden Brief an Olbers vom
14. Mai 18 26), bei manchen Richtungen aber auch noch in Centrirungsbeträgen ihren Grund haben müssen.
Die mitgetheilten Stationsausgleichungen für Zeven und Brillit, [1] und [2], die nicht die endgültigen
sind, wurden einem Handbuche entnommen, in welches Gauss im Ganzen 8 Ausgleichungen von Stations
beobachtungen eingetragen hatte. An Stelle der angegebenen Constanten in der dritten und vierten Nor
malgleichung für Zeven hatte Gauss irrthümlich + 0,346 und — 1,189; infolge dessen weicht sein Auf
lösungstableau von dem vorstehend gegebenen ab. Je nach dem Stande der Beobachtungen sind die Aus
gleichungen von Gauss mehrmals wiederholt (vergl. S. 28 0, unten); so ist die hier mitgetheilte Ausglei
chung für die Station Wilsede, Notiz [3], die vierte, die sich in einem Beobachtungs- und Rechnungshefte
für die hannoversche Gradmessung befand. Ihr Ergebniss stimmt mit der Angabe unter den »Abrissen