Full text: [Geodäsie. Fortsetzung von Band 4] Bestimmung des Breitenunterschiedes zwischen den Sternwarten von Göttingen und Altona durch Beobachtungen am Ramsdenschen Zenithsector (9. Band)

MESSUNGSFEHLER. 
493 
sungsfehler kommen, namentlich ist in Bremen der obige Fehler l) durch das 
Vor- und Rückwärtsmessen fast ganz eliminirt, und die Pointirungsart kann 
auch wenig Einfluss haben, da bei der bedeutenden Entfernung und der ge 
wöhnlichen Unsichtbarkeit der Thürme die Lichter so gut wie frei erschienen. 
Gauss an Schumacher. Göttingen, 14. August 1 825. 
Bedeutende Anomalien in meinen Messungen haben mich diesen 
Sommer sehr gequält; ich bin zwar jetzt überzeugt, dass in den flachen Ge 
genden beim harten Wegstreichen über oder neben Holz starke Lateralrefrac- 
tionen stattfinden können, die in den zum Messen tauglichen Stunden immer 
in Einem Sinn wirken; allein eben so gewiss ist’s, dass sie sich mit andern 
Fehlerquellen gemischt haben, denen ich jetzt ziemlich auf die Spur ge 
kommen bin. Besonders folgenden beiden. 1) Das Pointiren bei Heliotrop 
licht zwischen den Fäden, zumal auf schwaches, taugt nicht, wenn es nicht 
frei ist, sondern z. B. in der Laterne eines Thurms, die selbst ziemlich gut 
sichtbar ist, excentrisch sich befindet: es können daher constante Fehler von 
mehr als 2" entstehen; ich habe, seitdem ich mich davon überzeugt habe, in 
solchen Fällen immer auf einem Faden pointirt, und dadurch zum Theil be 
deutende Verminderung der Anomalien erhalten. 2) Der Theodolith, so ge 
baut wie die unsrigen, gibt entschieden alle Winkel zu klein, und der 
Durchschnittswerth des Fehlers (der von der Grösse des Winkels wenig ab 
hängig zu sein scheint) lässt sich mit vieler Schärfe bestimmen, mag aber, 
wie das Instrument sich immer mehr abnutzt, immer zunehmen. In Brillit 
fand ich 0"7 23, wobei der wahrscheinliche Fehler unter 0"1 sein wird. In 
Jever hatte ich nur etwa 0','5. Ich bin noch nicht gewiss, ob die Haupt 
quelle des Fehlers in der Hemmung des Limbuskreises (besonders der Kugel) 
oder in der Hülse, die das untere Fernrohr trägt, oder der Schraube, die sie 
gegen den Fuss des Instruments hält, liegt; letztere ist an meinem Instru 
ment ziemlich ausgenutzt, und ich lasse jetzt, um Versuche zu machen, die 
Hemmung des Limbuskreises unmittelbar an den Fuss des Instruments an 
bringen, wobei ich das untere Fernrohr ganz wegnehmen werde; ich halte 
solches nicht blos für unnütz, wo man eine solide Aufstellung hat, sondern 
für nachtheilig, insofern seine Hülse, als Zwischeninstanz zur Befestigung des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.