Full text: [Nachträge zur reinen Mathematik] (10. Bandes 1. Abteilung)

BEMERKUNGEN ZUM AGM. ABSCHNITT IV. 
273 
hat Gauss im Jahre 1830 der Philosophischen Fakultät zu Göttingen als Preisaufgabe vorgeschlagen, die 
Aufgabe ist jedoch nicht gestellt worden *). 
Die Vergleichung der Abschnitte [II.], [III.], [IV.] zeigt vor allem, daß die Leisteaufzeichnungen [II.] 
früher entstanden sind als [III.] und [IV.]. Erstens sind die in [II.] angewandten Methoden sehr viel primi 
tiver als die der Abschnitte [III.] und [IV.], nämlich rein formal, andererseits bilden die in [II.] gegebenen 
Reihenentwickelungen für den reziproken Wert des agM. und die daselbst zusammengestellten Formeln für 
den Ellipsenquadranten die Grundlage für die Betrachtungen von [III.] und [IV.]. Aber auch die Auf 
zeichnungen [II.] dürften nach dem 30. Mai 1799 entstanden sein; denn sie enthalten alle Hilfsmittel, um 
die in der Tagebuchnotiz Nr. 9 8 von diesem Tage (siehe S. 2 6 0) angegebene Gleichung 
i) 
zu beweisen, und es unterliegt auch keinem Zweifel, daß Gauss das auf dem Leisteschutzblatt bei dem 
Werte 1,198+ später hinzugesetzte »= —« (siehe oben S. 146, art. [3.] und die zugehörige Bemerkung 
S. 15 0) gerade um den 3 0. Mai 17 99 geschrieben hat. Wahrscheinlich werden wir die Aufzeichnungen [II.] 
auf die Sommermonate 17 99 anzusetzen haben. 
Für die Datierung der Aufzeichnungen [III.] und [IV.] bietet das Tagebuch die nötigen Anhalts 
punkte. Die Nr. 100 vom November 17 99 »circa terminos medios arithmetico-geometricos multa nova de- 
teximus« fällt zeitlich mit dem Beginn der Scheda Ac (November 1799 , siehe S. 184 die Überschrift) 
zusammen; der erste Satz der am 14. Dezember 1798 zu Helmstedt niedergeschriebenen Nr. loi: »Medium 
arithmetico-geometricum tamquam quotientem duarum functionum transscendentium repraesentabile esse iam 
pridem inveneramus« bezieht sich offenbar auf die Gleichung [7], S. 18 6, und damit sind die artt. [1.]—[3.], 
oben S. 184—1 87, auf November 1799 datiert; sie sind noch in Braunschweig geschrieben. Der zweite Satz 
von Nr. löl »nunc alteram harum functionum ad quantitates integrales reducibilem esse deteximus« bezieht 
sich auf die Gleichungen [13]—[16] des art. [4.], S. 187; diese Gleichungen und damit der ganze art. [4.] 
sind also schon im Dezember in Helmstedt geschrieben**). Die Funktion cp (a?) des Abschnitts [III.], S. 181, 
stimmt, wie schon bemerkt, mit Q in Gl. [l5], S. 187 überein; man liest ferner in der Nr. 102 des Tage 
buchs vom 23. Dezember: »Medium arithmetico-geometricum ipsum est quantitas integralis«, was mit der 
Bemerkung der Abhandlung von 1 800, art. 8, Werke III, S. 370: »Hoc itaque modo media nostra arith- 
metico-geometrica ad quantitates integrales revocata sunt« fast wörtlich übereinstimmt. An dieser letzteren 
Stelle ist von der linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung die Rede, der der reziproke Wert des agM. 
Genüge leistet; diese Differentialgleichung wird im Abschnitt [III.] aufgestellt, man wird also den in [III.] 
abgedruckten Zettel mit der Tagebuchnotiz Nr. 102 in Verbindung zu setzen haben. 
*) Nach den Fakultätsakten lautet die von Gauss vorgeschlagene Aufgabe wie folgt; 
»Demonstretur per methodos rigorosas atque concinnas aequalitas, quae intercedit inter seriem infinitam 
i + 
t)‘*+(tt)’**+(títt)*** * (TTTTirr)***+ e,c - 
atque quadratum seriei infinitae 
, /1\ 2 , /l.5\ 2 , / 1 .5.9 \ 2 - , / 1 .5.9 .13 \ 2 4 . 
i + —I « + (■ 1 XX 4- a; 4 -fete.« 
^ \ 4 j ^ \ 4 . 8 / ^ \ 4.8.1 2 / \ 4.8 . 1 2 . 1 6 / 
Wie man sieht, hat Gauss au die Stelle des in der Scheda Ac auftretenden tn 2 hier x gesetzt. Mit der 
selben Änderung ist die Gleichung [41] auch Werke III, S. 424 abgedruckt. 
**) Bei Gl. [13] beginnt ersichtlich andere Tinte. 
Xl. 
35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.