492
TAGEBUCH MIT ERLÄUTERUNGEN.
Mit Hilfe dieser Formel kann für
a — 2 1 — i, b = 2 2 — i, c — 2 3 — i, . . ,•
das Beispiel unserer Tagebuchaufzeichnung gerechnet werden. Setzt man allgemein
(3) c 0 x — Cx x 1 -f c 2 x 3 — c 3 x* + • • • in inf.
i & 0
a t
x ' i
«2 -1
so ist
(4)
ÜL + _i
x a é -f- etc.
I 1 7 1 Ï. 1
l>0 Cq — , Öj , 0 2 —
Oj\ Oj2 @>2 &3
1 ï h
X . & 4
—• 4- etc.
x
' > —
und zur Bestimmung der a 2 , a 3 , ... dienen die bekannten Formeln*)
(5)
Al
Bl
in B B ’ 2 ” +1 — A A
wo A 0) B 0 gleich l ist und für n 5^ i die Determinantendarstellungen
(®) A H = jCt+fc-al» B n —
gelten. Für das GAtrsssche Beispiel, d. h. für
(7) Co = 1, e k = 1(2-1) (2 2 —1) ... (2*—1)
findet man **) die Weite
(8) a m — ——a.
l _ l
2A j ’ “^ïT
(» = 1. 2, 3, ...),
{i,k— 1,2,.. ., n)
{* = », 2, 3, ...)
{n= 1, 2, 3, ...),
also in Übereinstimmung mit den Angaben von Gauss:
b 0 =l, b 1 — l, & 2 — 2, & 3 = 6, & 4 = 12, b- 0 = 28
und allgemein
2«*—2 W , b m+l — 2 n (2 M+1 — 1).
*) Siehe z. B. T. - J. Siteltjes, Becherches sur les fractions continues, Annales de la Faculté des
Sciences de Toulouse 8, 189 4, Abhandlung J., S. 26.
**) Die Berechnung der Determinanten A„, B n gestaltet sich am einfachsten, wenn man beachtet, daß
für die Determinanten
die Rekursionsformel
(V, n] — I C r+i+4 _2 1 (*, Te = 1, 2, ..., n)
(v, n) — C v . C„_, 2 ») v +^ w (w 1 / _j_ 1 > n—x)
gilt, aus der sich sofort
(V, ») = 0. c m ... Wl c n „ c,., ... c,. ‘1'« + ‘1 -1 ("“»<»- »«
ergibt. Man hat dann
A n — (o, n), B n — (i, n).