494
TAGEBUCH MIT ERLÄUTERUNGEN.
[10.]
Scala ubi seriei termini sunt producta yel adeo functiones quaecunque
terminorum quotcunque serierum.
[1796] 3. lun. G[ottingae]
Vergi, die Bemerkung zu der Nr. 8.
[u.]
Formula pro summa factorum numeri cuiusvis compositi:
f[actum] generfale] - a
[1796] 5. lun. G[ottingae]
Diese Notiz spricht den Satz aus, daß wenn eine Zahl N in Primzahlpotenzen zerlegt gleich II a n ist,
die Summe der Teiler von N durch das Produkt (factum)
«n+l 1
II -—-
11 a — i
dargestellt wird.
Bächmann.
[12.]
Periodorum summa omnibus infra modulum numeris pro elementis sumtis:
factfum] gen[erale] ((»-j- 1) a — na) a n ~~ l
[1796] 5. lun. G[ottingae]
Der Ausdruck Periode hat hier sicher die gleiche Bedeutung wie in den Disquisitiones arithmeticae,
art. 46, Werke I, S. 30. Ist N teilerfremd zu p und d der Exponent, zu dem N modulo p gehört oder
allgemeiner, für den
N a = l (mod. p)
wird, so nennt Hort Gauss die Potenzen
i, N, N*, ..., N d ~ 1
oder ihre Reste modulo p eine Periode. Die Wendung »omnibus infra modulum numeris pro elementis
sumtis« zeigt, daß in unserer Aufzeichnung der Modulus p als Primzahl gedacht ist. Nun ist für die
Summe aller dieser Perioden, auch wenn ihre einzelnen Glieder durch die Reste nach dem Modul p ersetzt
werden, ein dem angedeuteten Produkte ähnlicher Ausdruck nicht vorhanden. Würde unter Periode nur
die Anzahl ihrer Glieder verstanden, so wäre die periodorum summa, da cp [d] Zahlen zum Exponenten d
gehören, die auf alle Teiler d von p — l bezogene Summe 2 d. cp (d), für die man, wenn in Primfaktoren
zerlegt
p—i = n« w
Lausannae 1748, wo Moivre angeführt und die Bezeichnung scala gebraucht wird, sowie desselben Ver
fassers Institutiones calculi differentiatis I, 17 55, g 46, L. Euleri Opera omnia, ser. I, vol. io, S. 46.