Full text: Abhandlungen über Gauss wissenschaftliche Tätigkeit auf den Gebieten der Geodäsie, Physik und Astronomie (11. Bandes, 2. Abteilung)

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GEGENSTÄNDE DER HÖHEREN GEODÄSIE. 
145 
Ausdruck für die Niveaufläche, das von Listing so genannte Geoid (also eine 
Formel für das Erdpotential) abgeleitet hatte, aus dem dann auch das Clai- 
RAUTSche Theorem gefolgert wird. 
die Kreisfeder hingegen trägt vollkommen, so dass ich den Kreis mit grosser Leichtigkeit drehe, um jeden 
Index in einerlei Beleuchtung abzulesen. Nun wird bei demselben Zustand der Federn durch Kreisdrehen 
das erste Objekt sehr nahe auf den Faden gebracht, dann die Klemmschraube festgesetzt*), die Kreisfeder 
abgespannt und die Freistellung gemacht, für welche die Stellschraube dann selten mehr als etwa is" in 
Anspruch genommen zu werden braucht. Nun wird die Alhidadenklemme leicht gelöst, die Tragfeder abge 
spannt, die Klemme völlig und peeht OPdentlieh (*) gelöst und dann das Fernrohr sehr nahe auf das zweite 
Objekt geführt: dann die Tragfeder wieder angespannt (d. i. zum Tragen gebracht), die Klemme ein wenig 
befestigt, die Tragfeder wieder abgespannt, die Klemme ganz befestigt, die Stellung feiner d. i. bis auf etwa 
io" genau gemacht, die Feder wieder angespannt und die Stellung ganz fein vollendet. Jetzt wird wieder 
die Kreisfeder abgespannt, die Klemme gelöst und entweder abgelesen oder zu einer zweiten Messung ge 
schritten. Das ganze anfangs verwickelt scheinende (und wohl einiges Lehrgeld kostende) Spiel wird einem 
in kurzer Zeit ganz mechanisch. 
Ich habe nun hiemit eine bedeutende Anzahl Winkelmessungen gemacht; gross muss die Zahl immer 
sein, um die Ablesungsfehler unschädlich zu machen, da diese ziemlich gross sind. Die Teilstriche sind 
nicht so edel, wie an den andern Theodoliten, und ich bleibe bei der Schätzung öfters 5"—io" ungewiss. 
Ich habe daher zu jedem Winkel so oder mehr Repetitionen gebraucht. Die Gegenstände waren l) Geismar 
2) Rosdorf 3) Hohehagen Signal 4) Sesebühl, die ich an Einem Platze in der Sternwarte sehe. Es liegt da 
selbst ein grosser fundierter Stein, bestimmt dem fi-füssigen Merz für Mikrom[eter]messungen eine feste Lage 
zu geben; ich sehe durch das Fenster etwa 9 0° imAzimuth; Geismar wird durch die zugleich geöffnete Tür 
sichtbar. Der Theodolit bleibt hier fortwährend stehen und ist wegen des Nivellierens immer nur eine 
sehr kleine Nachhülfe erforderlich gefunden. Freilich steht der Theodolit zunächst auf einem hölzernen 
Stativ; aber es Hess sich für jetzt eine andere Aufstellung durchaus nicht erreichen. Im Freien hätte ich 
eine Aufstellung auf einem Steine haben können, wo aber nicht so viele gute Objekte sichtbar gewesen 
wären und wo die Notwendigkeit, das Instrument jedesmal erst neu aufzustellen, die Gewinnung von vielen 
Repetitionen in der ungünstigen Jahreszeit ganz unmöglich gemacht hätte. Die folgenden 65 0 Repetitionen 
haben 5 Wochen gekostet; in günstigerer Jahreszeit hätten sie in Einer erhalten werden können. 
Unter I verstehe ich hier die Messung A, —A, d. i. wo die Alhidade von der Linken nach der Rechten 
um A, der Kreis [um] ebensoviel von der Rechten nach der Linken gedreht wird, unter II hingegen 360— A, 
— (360 — A), wo beide durch das Supplement gedreht werden. Bei I wird also mit den links liegenden, bei 
II mit den rechts liegenden angefangen; bei I bilden die Ablesungen wachsende, bei II abnehmende Zahlen. 
In der letzten Kolumne setze ich die Ausgleichung der Mittel hin, um sie in Übereinstimmung zu bringen, 
jedes I II Mittel 
1.2 
50 
72° 
51' 
4 2,"8 0 0 
72° 
51' 
46,"100 
100 
72° 
51' 
44"450 
-f- 0"136 
1.3 
60 
89 
23 
24,292 
89 
23 
26,646 
120 
89 
23 
25,469 
-f- 0,014 
1 .4 
50 
98 
31 
21,850 
98 
31 
24,225 
100 
98 
31 
23,037 
— 0,154 
2.3 
5 5 
16 
31 
4 0,00 0 
16 
31 
41,787 
110 
16 
31 
40,864 
-f- 0,033 
2.4 
55 
25 
39 
37,841 
25 
39 
38,568 
110 
25 
39 
38,205 
0,092 
3.4 
55 
9 
7 
56,386 
9 
7 
58,318 
110 
9 
7 
67,352 
-f- 0,048. 
*) D. i. heruntergedrückt, so dass sie garnicht trägt; genau genommen ist dies eigentlich eine stärkere 
Anspannung. Das Abspannen bezieht sich also auf die Büchse, gegen die die Feder vorher drückte. 
XI2 Abh. i. 19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.