Full text: Abhandlungen über Gauss wissenschaftliche Tätigkeit auf den Gebieten der Geodäsie, Physik und Astronomie (11. Bandes, 2. Abteilung)

THEORETISCHE ASTRONOMIE. STÖRUNGSRECHNUNGEN. GESCHICHTLICHES. 207 
Im Nachlass haben sich nur vereinzelte ganz spärliche Notizen über diese 
Entdeckung anffinden lassen; sie sind Werke VII, 1906, S. 557 — 559 mit den 
nötigen Ergänzungen abgedruckt 1 ). 
Von vornherein besteht kein Zweifel, dass Gauss hier die Erscheinung 
meint, die Laplace bereits bei den Jupitersmonden entdeckt hatte 2 ) und die 
auch in der Theorie der kleinen Planeten eine Rolle spielt. Die Analogie 
mit der Rotation des Mondes, auf die Gauss hinweist, ist allerdings nur eine 
äusserliche; sie hat aber wohl schon Laplace veranlasst, den Ausdruck Li- 
bration dafür zu gebrauchen. 
Gauss schreckte nicht davor zurück, die ganze gewaltig umfangreiche 
Rechnung der allgemeinen Störungen zu wiederholen 3 ) und dabei schärfer zu 
rechnen, indem er die 11. Potenzen der Exzentrizität berücksichtigte. Er 
begann diese Arbeit sofort im April (oder schon Ende März) 1812. 
Über den ersten Teil dieser Rechnung hat Gauss ein ausführliches Tage 
buch geführt, das vom 5. April bis zum 25. November 1812 reicht und an 
gibt, welche Rechnungen er an einzelnen Tagen vollendet, wieviel Ziffern er 
gerechnet hatte, wieviel noch zu rechnen übrig waren, und wann diese voraus 
sichtlich fertig sein würden. Dies Tagebuch ist Werke VII, 1906, S. 605 — 607 
abgedruckt; mit Präparation der Jupiter- und der Pallasörter bezeichnet Gauss 
die Berechnung der Koordinaten dieser Planeten, aus denen weiter die Kom 
ponenten T, V., W der Störungsfunktion folgen. 
Bei der Berechnung der Koordinaten, die im Handbuch Be, S. 97 — 99 
steht, finden sich auch Notizen, nach denen Gauss in der Tat die Ziifern ge 
zählt hat, die er beim Rechnen hat schreiben müssen. Eine Nachzählung 
der Ziffern würde schon an sich eine gewaltige Arbeit sein. 
Fast das ganze Tagebuch handelt, bis 9. Juli, nur von der Berechnung 
und Interpolation der Grössen T, V, W. 
Nach dem Tagebuch erforderte diese das Schreiben von 338 400 Ziffern, 
dagegen die Berechnung der Störungen der halben grosse Achse 51 040, und 
die für Knoten, Neigung und Exzentrizität zusammen circa 1 40000. Die 
ganze Arbeit wird man daher wohl auf 7 — 800000 Ziffern schätzen können. 
1) Vergl. unten S. 245. 
2) Mécanique céleste, t. IV, 180 5, S. ie und C4f. 
3) Yergl. unten S. 237.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.