Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

Beziehungen zum ersten Hauptsatz der Wärmetheorie. 99 
124. Eisen. Bei der Versetzung von metallischem 
Eisen mit Chlorwasserstofflösung erhielt Thomsen die 
Wärmetönung: 
213 = Fe + 2HC1 aq — FeCl 2 aq — H 2 . 
Die Neutralisationswärme des Eisenoxydulhydrats 
beträgt: 
also, da 
214 = Fe(HO) 2 4- 2HC1 aq — FeCl 2 aq, 
684 = H 2 4- O — H 2 0, 
die Bildungswärme des Ferrohydroxyds: 
683 = Fe + O 4- H 2 0 — Fe(HO) 2 . 
Bei der Behandlung von Eisenchlorür in salzsaurer 
Lösung mit unterchloriger Säure erhielt Thomsen (186) 
die Wärmeentwicklung: 
550 = 2FeCl 2 aq 4- HCl aq 4- HCIO aq — 2FeCl 3 aq. 
Da nun nach § 77; 
93 = HCIO aq — HCl aq — O, 
so folgt für die Ueberführung von Eisenchlorür durch 
Salzsäure und Sauerstoff in Eisenchlorid: 
457 == 2FeCl 2 aq 4- 2HC1 aq 4- O — 2FeCl 3 aq, 
und da nach § 77; 
102 = Cl 2 4- aq — 2HC1 aq - O, 
so beträgt die Wärmeentwicklung bei der Bildung von 
Eisenchlorid aus Chlorür und Chlorgas: 
559 = 2FeCl 2 aq 4- Cl 2 — 2FeCl 3 aq. 
Der direkte Versuch ergab 555 K. 
Für Ferrihydroxyd beträgt die Neutralisationswärme 
mit Salzsäure nach Thomsen (187): 
334 = 2Fe(HO) 3 4- 6HC1 aq — 2FeCl 3 aq, 
mit Schwefelsäure: 
339 = 2Fe(HO) 3 4- 3H 2 S0 4 aq — Fe 2 (S0 4 ) 3 aq, 
mit Salpetersäure: 
340 = 2Fe(H0) 3 4- 6HN0 3 aq — 2Fe(N0 3 ) 3 aq. 
125. Zink. Die Lösung von Zink in Salzsäure er 
folgt nach Thomsen (188) mit der Wärmetönung; 
342 = Zn 4- 2HC1 aq — ZnCl 3 aq — H 2 . 
7*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.