Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

Historische Entwicklung der Thermochemie. 
15 
MANN (21) 
gemessene 
}mistischen 
eitere Aus- 
llte Thom- 
der Oxyde 
ler Wärme 
ine Säure, 
basischen 
Lösung in 
Durch die 
¡;en wurde 
: eliminirt 
necifischen 
1 Thomsen 
;, dass es 
ig genügt, 
ksichtigen. 
he princi- 
de gezeigt 
hemischen 
üsung auf 
Ergebniss 
Säuren in 
und die 
refelsäure, 
inem ein- 
ir Aequi- 
etwaiger 
bleibt un- 
mischung 
Neutrali- 
iine »un- 
r*hosphor- 
etzt wird, 
nicht im Stande, die Basis in der wässrigen Lösung voll 
ständig zu sättigen; denn die Wärmeentwicklung steigt 
stets mit der Menge der Säure, anfangs fast proportional, 
später langsamer. Daraus wird gefolgert, dass bei diesen 
Körpern die Masse eine ebenso bedeutende Rolle spielt, 
wie ihr specifischer Charakter. Nach späteren Messungen 
ist allerdings bekanntlich ein derartiger scharfer Unter 
schied zwischen vollständigen und unvollständigen Säuren 
nicht mehr aufrecht zu erhalten, aber es sind doch hier 
durch zunächst die Grenzen festgelegt, zwischen denen 
sich die wirklichen Vorgänge abspielen. 
Daran schloss sich die Frage nach dem Verhalten 
einer neutralen Salzlösung, zu welcher eine fremde Säure 
zugesetzt wird, falls beide Säuren »vollständige« Säuren 
sind, z. B. ein Aequivalent Kalinitrat versetzt mit einem 
Aequivalent Schwefelsäure, alles natürlich in verdünnter 
Lösung. Von vorneherein sind drei Möglichkeiten denk 
bar: Erstens: Das Salz wird gar nicht verändert. Dann 
darf gar keine Wärmetönung auitreten. Zweitens: das 
Salz wird von der Schwefelsäure vollständig zersetzt, 
indem sich Salpetersäure und Kalisulfat bildet. Dann 
muss die Wärmetönung gleich der Differenz der Neutrali 
sationswärmen der beiden Säuren sein, bezogen auf die 
ganze Menge der vorhandenen Basis. Da nun (in neuerer 
Bezeichnung, H = 1 gesetzt) die Neutralisationswärmen 
(^H 2 S0 4 aq, KHO aq) = 15368 Cal. 
(HN0 3 aq, KHO aq) = 13144 „ 
betragen, so müsste die Differenz 2224 Cal. sich ent 
wickeln. Die dritte Möglichkeit endlich ist, dass das 
Salz von der Schwefelsäure nur theilweise zersetzt wird, 
und sich also nach Eintritt des Gleichgewichtszustandes 
alle 4 Stoffe: Kalinitrat, Kalisulfat, Schwefelsäure und 
Salpetersäure gleichzeitig in der Lösung befinden. Dann 
ist die Wärmetönung kleiner als im vorigen Falle, näm 
lich gleich der Differenz der Neutralisationswärmen der 
beiden Säuren, bezogen auf die Menge des zersetzten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.