Full text: Grundriß der allgemeinen Thermochemie

38 
Thermochemie. 
14 (Stickstoffoxyd) oder H (Salpetrigsäureanhydrid) oder 
7 (Untersalpetersäure) oder 5| (Salpetersäure-Anhydrid) 
nehmen und die so gewählte Zahl bei den Stickstoffver- 
bindungen aller übrigen Stoffe zur Anwendung bringen. 
17. Um die für die chemische Beschaffenheit eines 
Stoffes in einem bestimmten Zustand', z. B. des gas 
förmigen Stickstoffs, charakteristische Gewichtsgrösse von 
der genannten Unbestimmtheit zu befreien und sie un 
abhängig von einer speciellen Verbindung, die er mit einem 
andern Stoff eingehen kann, darzustellen, greift man aus 
den verschiedenen für das Aequivalentgewicht möglichen 
Werthen einen bestimmten heraus und bezeichnet ihn als 
Molekulargewicht des Stoffes. Die Definition des 
Molekulargewichts einer gasförmigen Verbindung wird da 
durch möglich, dass sich nach der Entdeckung von Gay 
Lussac die vollkommenen Gase nicht nur, wie alle 
Stoffe, nach einfachen ganzzahligen Aequivalenten, son 
dern auch, bei gleicher Temperatur und gleichem Druck, 
nach einfachen ganzzahligen Volumina verbinden. Daraus 
folgt, dass die in gleichen Volumina vollkommener Gase 
enthaltenen Aequivalentzahlen immer in einfachen, ganz 
zahligen Verhältnissen stehen. Diese Verhältnisse wechseln 
aber entsprechend der Willkür in der Definition des Aequi- 
valentgewichts. 
18. Nach dem Satz von Avogadro ist nun unter allen 
für eine gasförmige Verbindung möglichen Aequivalentge- 
wichten das Molekulargewicht dasjenige, welches die in 
gleichen Volumina aller vollkommenen Gase enthaltenen 
Aequivalentzahlen einander gleich macht. Daher befinden 
sich in gleichen Volumina aller Gase gleichviel Moleküle. 
Nach dieser Definition ist das Molekulargewicht für alle 
gasförmigen Verbindungen bestimmt, sobald es für eine 
einzige definirt ist. Setzt man, wie üblich, das Molekular 
gewicht des Wasserstoffs = 2, so ist das Molekulargewicht 
irgend einer gasförmigen Verbindung gleich ihrer doppelten 
specifischen Dichte, bezogen auf Wasserstoff (§ 8).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.