Formen des Fiktionsbegriffs
dann aber auch wieder die gerügten Unbestimmtheiten auf. Es
muß überhaupt bemerkt werden, daß die Abgrenzung des
Eigenbereichs auch nicht die gewünschte Eindeutigkeit auf
weist; das mag im Gebiet der Mathematik der Vergleich des
Satzes von H. Poincare: „Alles was sich widerspruchsfrei defi
nieren läßt, existiert“, mit den früher dargelegten Auffassungen
von E. Husserl zeigen.
Daß dieser Fiktionsbegriff B faktisch verwendet wird, soll
ein Zitat von A. Müller dartun 253 ): „Fiktion ist jeder nicht
wirkliche Gegenstand, der benutzt werden kann, um die Er
kenntnis der Wirklichkeit zu erleichtern“; „ein Merkmal der
Fiktivität eines Gegenstandes ist die Nichtwirklichkeit
innerhalb des Bereiches, zu dem er alsGegen-
stand gehört.“ Dieses Zitat weist zugleich auf den be
reits erwähnten Zusammenhang mit der Fiktion A hin.
Bei Vaihinger scheinen die Fassungen A und B des Fiktions
begriffs durcheinanderzulaufen. Denn wenn er an der einen
Stelle die gebrochenen, irrationalen und komplexen Zahlen
ablehnt, weil sie keine wirklichen Zahlen seien, so bringt er
die Fassung B zur Anwendung, wonach also die natürliche
Zahl als legitimer Gegenstand der Mathematik anzuerkennen
wäre, die erweiterten Zahlbegriffe dagegen nicht. Will man
nachweisen, daß diese Zahlen im weiteren Sinn keine Fik
tionen sind, so muß man zeigen, daß sie sich in entsprechender
Weise wie die natürlichen Zahlen legitimieren lassen, d. h.
man muß prüfen, ob sie widerspruchslos eingeführt werden
können. Wenn aber an anderer Stelle Vaihinger die Zahl über
haupt als etwas Unwirkliches den Fiktionen zurechnet, so liegt
seiner Argumentation offenbar der Fiktionsbegriff A zugrunde.
Ähnlich ist die Sache bei der Behauptung, die mathematischen
Punkte, Linien und Flächen seien Fiktionen. Hier spricht
allerdings noch das weitere Moment herein, daß Vaihinger die
von ihm behaupteten Widersprüche des Raumbegriffs auf
diese räumlichen Gebilde überträgt.
Wenn man die Fiktion festlegt wie im Fall B, dann ist die
Frage, ob gewisse Begriffsbildungen oder aber nur Urteile
II7