Full text: Fiktionen in der Mathematik

I 2 I 
Formen des Fiktionsbegriffs 
andern Fällen die Behaftung mit Widersprüchen nach? Der 
reine Konventionalismus muß notwendig ein letztes System 
von Axiomen voraussetzen, das durch Machtspruch für allge 
mein verbindlich erklärt wird und gegen dessen Festsetzungen 
bei späteren Systemen nicht verstoßen werden darf. Ein 
solches primitives System kann dann mit Recht logisch 
neutral genannt werden, da ja seine Sätze erst festsetzen, 
was wahr und falsch heißen soll. Wenn man für ein solches 
primitives System, etwa das der logischen und der arithmeti 
schen Sätze keine andere Rechtsquelle anerkennt als die voll 
kommene Willkür, dann wird man es als Fiktion auffassen 
können; wir benennen es mit dem Symbol Co. 
Schließlich setzen wir ein System von Begriffen und Sätzen 
voraus, deren Widerspruchslosigkeit feststehe und die wir als 
apodiktisch betrachten, sei es im transzendentalen Sinn, als 
Bedingungen der Möglichkeit der Gewinnung wahrer Erkennt 
nis, sei es im Sinne absoluter Wahrheiten. Dann lassen sich 
immer noch verschiedene Momente aufweisen, die zur Bildung 
von Fiktionen Veranlassung geben können. Das wissenschaft 
liche Denken betätigt sich in der Hauptsache in zwei Rich 
tungen: Einmal ist der vorliegende Bestand von Begriffen und 
Sätzen einer Wissenschaft analytisch zu bearbeiten; die Be- 
griffsbildungen sowohl wie die Sätze sind auf ihre Recht 
mäßigkeit, d. h. in erster Linie auf ihre Widerspruchslosigkeit 
hin zu prüfen, denn besonders in Mathematik und Logik wird 
ein Begriff oder ein Satz nur so lange als haltbar gelten kön 
nen, als seine Widerspruchslosigkeit gesichert erscheint. 
Sodann sieht sich der wissenschaftliche Forscher immer 
wieder zur Neubildung von Begriffen und Sätzen genötigt und 
dabei sind folgende Möglichkeiten zu unterscheiden: 
a) Die Formierung der neuen Begriffsgebilde und Sätze er 
folgt derart, daß Schritt für Schritt jedes neue Glied mit den 
bereits vorliegenden derart verkettet wird, daß auf Grund der 
gegebenen Begriffe und apodiktischen Sätze die neuen sofort 
als widerspruchsfrei in die Erscheinung treten. Dieser „regu 
läre“ Weg der Deduktion dürfte manchem hinsichtlich Logik
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.