Full text: Fiktionen in der Mathematik

156 
Fiktionen in der Matliema ti k 
könne, ohne hypothetische Begriffe oder Sätze einzuführen, 
zum Ziel gelangen und sich doch durch geeignete Begriffs- 
bildnng die Vorteile verschaffen, die mit der Handhabung 
jener hypothetischen Begriffe verknüpft sind und den Fort 
schritt der Geometrie wesentlich gefördert haben. 
Während man so bei der Geometrie die beiden Seiten mathe 
matischer Gewißheit voneinander trennen und innere Folge 
richtigkeit erzielen kann, ohne nach dem empirischen Ur 
sprung der geometrischen Begriffe zu fragen, ist nach Pasch 
die Sachlage in der Zahlenlehre eine andere. Die innere Folge 
richtigkeit der Geometrie wird nämlich dadurch verbürgt, daß 
man einen sog. „Stamm“ der Geometrie auf die Arithmetik 
überträgt, und die Frage der Widerspruchslosigkeit dann an 
diese richtet, die Arithmetik dagegen kann nicht in ent 
sprechender Weise auf ein anderes zurückgeführt werden. 
„Wir sind in der Arithmetik darauf angewiesen, ihren Kern 
aus sich heraus zu beurteilen“ 298 ). Daraus ergibt sich für 
Pasch die Richtschnur für das Aufdecken der Kernsätze der 
Arithmetik: Der Kern muß Aufschluß geben über die Quelle, 
aus der die Arithmetik fließt, denn „nur dadurch, daß man die 
Arithmetik bis zu ihrer Quelle zurückverfolgt, kann man 
Kernsätze zu gewinnen hoffen, die mit der Eigenschaft 
der Unentbehrlichkeit die der äußersten Einfachheit 
verbinden“ 299 ). 
Pasch gebraucht hier statt der in verschiedenem Sinn an 
gewendeten Wörter „Grundbegriffe“ und „Grundsätze“ die 
Ausdrücke „K e r n b e g r i f f e“ und „Kernsätz e“. Die 
Kernsätze für ein Gebiet der Mathematik bilden dessen Kern. 
Ein solcher muß an die Spitze gestellt werden und seine Sätze 
müssen alle Beweisgründe für das weitere liefern. Das gilt für 
die Geometrie wie für die Analysis; „für das, was sich nicht 
einzig und allein auf die jedesmal ausgesprochenen Kernsätze 
gründet, unmittelbar oder mittelbar, ist im Lehrgebäude der 
Mathematik kein Platz“ 300 ). 
An anderer Stelle meint Pasch; „Die der Mathematik selbst 
eigentümlichen Begriffe aber spielen ihre Rolle bei den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.