Full text: Fiktionen in der Mathematik

i c h t 
Inhaltsübersicht 
- G. Hey- 
er Ergeb- 
holtz 180. 
1. — Die 
0.Becker 
der Geo- 
- H. Rei- 
iome im- 
edeutung 
edeutung 
nung der 
letrie auf 
dt 193.— 
Ide : em- 
ventiona- 
nn kann 
den geo- 
ne unter 
ppe . . 
men, Ele- 
i 199. — 
: ümfas- 
der geo- 
der geo- 
iner um- 
)8. 
me . . 
etrie 203. 
3 204. — 
sehe und 
[lung der 
Beltramis 
îziproken 
Seite 
183 
186 
191 
193 
197 
197 
198 
202 
203 
Radien 208. — Die Liniengeometrie 209. — Allgemeine 
Gruppen von Punkttransformationen 209. — Die ratio 
nalen Umformungen 209. — Analysis situs 210. — 
Gruppe aller Punkttransformationen 210. — Punkt 
transformationen im oo kleinen Gebiet des Raums 210. 
Die Gruppe aller Berührungstransformationen 210. 
Stellungnahme zum Piktionsproblem 
Vom Standpunkt der reinen Mathematik aus 211. — 
Yom Standpunkt der angewandten Mathematik aus 214. 
IV. Die natürlichen Zahlen 
Einleitung 
Der dogmatische Standpunkt Kroneckers 217. — Der 
empiristische Standpunkt von St. Mill und Helmholtz 217. 
Die Begründung der Zahlenlehre bei M. Pasch .... 
Zurückführung auf einen Kern 218. — Ausgangspunkt 
die Begriffe, die sich auf die Reihenfolge beziehen 218. 
— Die Kernbegriflfe der Arithmetik 219. 
Die Auffassung von G. Heymans 
Ablehnung der empiristischen Fundierung 219. — Die 
Zahlenreihe ein Produkt willkürlicher Festsetzungen 220. 
— Die Sätze der Arithmetik analytische Urteile 220. — 
Einwand von König 220. — Zur Kritik des Heymansschen 
Standpunkts 221. — Unterscheidung der synthetischen 
bzw. analytischen Natur abgeleiteter Sätze von der 
jenigen von Grundsätzen 222.— Welchen Forderungen 
muß ein Axiomensystem genügen? 223. 
Versuche, die Zahlenlehre rein logisch zu begründen . . 
G. Frege 
R. Dedekind 
Russells Theorie der natürlichen Zahlen 
Die Resultate Peanos 225. — Logisierung der Mathe 
matik durch Russell 226. — Definition der Zahl 226. 
— Der Begriff der Menge 226, — Die Definition der 
Grundbegriffe: Zahl, 0, Nachfolger 227. — Die Grund 
sätze Peanos beweisbare Sätze 228. — Der Reihen 
charakter der natürlichen Zahlen 229. — Die Beziehungs 
zahlen 229. — Zusammenfassung 230.. 
G. Hessenberg über den Sinn der Zahlen 
Beziehungen 231. — Mengen 232. — Anzahlen 232. — 
Natorps Theorie der Zahlen 
Die Grundreihe 235. — Unterscheidung des genetischen 
und ontischen Sinnes der Zahlsetzung 235. — Ableh 
nung der Fundierung der Zahl auf den Begriff der 
Seite 
211 
217 
217 
217 
219 
224 
224 
224 
224 
231 
234 
Bets ch. 
II 
XVII
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.