Full text: Fiktionen in der Mathematik

Inhalts übe 
sicht 
XX 
Seite 
Die Differentialrechnung 304 
Der Begriff der Funktion 804. — Verlauf einer Funk 
tion 304. — Grenzwerte der Funktion bei Annäherung 
der x-Werte an einen bestimmten Wert 304. — Die 
Symbole + oo und ihre Bedeutung 305. — Differentiier- 
barkeit einer Funktion und Ableitung 306. — Unter 
scheidung von Stetigkeit und Differentiierbarkeit 307. 
— Die Parabeltangente 307. — DasFermatsche Maximum 
problemSOS. — Differentiale undDifferentialquotient312. 
YII. Das Unendliche in der Mathematik (Fortsetzung) 313 
Die Mengenlehre 313 
Die Cantorsche Mengenlehre 313 
Definition der Menge 313. — Die Grundbegriffe der 
transfiniten Mengenlehre 313. — Begründung der end 
lichen Zahlenlehre aus denselben Prinzipien 313. — 
Sätze über transfinite Mengen 314. — Theorie der Ord 
nungstypen 314.— Die Paradoxien der Mengenlehre 315. 
Die Darstellung der Mengenlehre bei G. Hessenberg . . 316 
Kritik des Mengenbegriffs 316. — Das Problem der 
logischen Vollständigkeit und Entscheidbarkeit 316. — 
Die Paradoxien 317. — Prinzipien der Mengenlehre 319. 
— Das Auswahlprinzip 319. — Die Erzeugungsprinzi 
pien 320. — Zum Induktionsschluß 322. — Ergebnisse: 
zwei Thesen 322 
Die Versuche einer Begründung der Analysis und Mengen 
lehre auf rein logischer Basis von Frege und Russell . . 324 
Die Axiomatik von Zermelo 325 
Das Auswahlpostulat 325. — Zur Widerspruchslosigkeit 
der Zermeloschen Axiome 326. 
Kritik der Mengentheorien durch Poincare 327 
Forderungen, denen Axiomensysteme genügen müssen 
327. — Ablehnung der Begründung der Mathematik 
auf Logik allein 328, — Zur Logik Russells 328. — 
Prädikative und nichtprädikative Definitionen 329. — 
Wohlbestimmte und nichtwohlbestimmte Klassifika 
tionen 330. — Circulus vitiosus 331. — Zulässige und 
unzulässige Definitionen 332. — Gegensatz der Prag 
matiker und Oantorianer 332. 
H. Weyls Theorie des Kontinuums 335 
Seine Definitionsprinzipien 335. — Prinzipien der Ur 
teilskombination 335. — Die Begriffe der Menge und 
des funktionalen Zusammenhangs 336. — Konsequenzen 
für Analysis und Mengenlehre 337. — Beschränkung 
des Existenzbegriffs auf die Grundkategorien 338.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.