Full text: Fiktionen in der Mathematik

■ 
Das Unendliche in der Mathematik. Mengenlehre 
Hilbert will hier nicht nur in den Beweisen, sondern sogar 
in den Axiomen die Heranziehung der räumlichen Anschauung 
vermeiden. „Punkt“, „Gerade“, „Ebene“ werden erst durch die 
Axiome charakterisiert — implizite Definition. Die 
Axiome sind so keine Urteile, von denen man sagen kann, daß 
sie wahr oder falsch seien, da sie nur im Zusammenhang des 
ganzen Axiomensystems Sinn haben. 
Auch das ganze Axiomensystem bildet nicht den Ausspruch 
einer Wahrheit, die logische Struktur ist vielmehr wie bei der 
abstrakten Gruppentheorie eine rein hypothetische. Das Axio 
mensystem bringt also nicht eine Tatsächlichkeit zum 
Ausdruck, sondern stellt nur eine mögliche, d. h. widerspruchs 
freie Form eines Systems von Verknüpfungen dar, das mathe 
matisch nach seinen inneren Eigenschaften zu untersuchen ist. 
An die Begriffe und Sätze einer Theorie, insbesondere also 
auch an ein Axiomensystem sind nun zwei Forderungen zu 
stellen: 
1. Es muß sich die Abhängigkeit oder Unabhän- 
hängigkeit der einzelnen Axiome bzw. Axiomgruppen 
überblicken lassen. 
2. Das System muß widerspruchsfrei sein; und zwar 
genügt es nicht, etwa vorhandene Widersprüche durch Ab 
änderung der Axiome zu beseitigen, es muß vielmehr prin 
zipiell nachgewiesen werden, daß jedesmal innerhalb eines 
Wissensgebiets auf Grund des aufgestellten Axiomensystems 
Widersprüche überhaupt unmöglich sind. 
Für die älteren Axiomensysteme der Geometrie, der Physik 
usw. war für diesen Nachweis der Widerspruchsfreiheit 
typisch die Zurückführung auf die Frage der Widerspruchs- 
losigkeit der arithmetischen Axiome; bei dem Axiomensystem 
der reellen Zahlen konnte man auf das der ganzen Zahlen 
zurückgehen. Bei den Axiomen der ganzen Zahlen und bei der 
Begründung der Mengenlehre ist dieser Weg nicht gangbar. 
Die Frage der Widerspruchslosigkeit bei den ganzen Zahlen 
und Mengen ist nicht alleinstehend, sondern gehört einem 
Bereich schwierigster erkenntnistheoretischer Fragen mathe- 
347 
iirH!: iv: flüllilüüli ÜiillÜ i Üii i:ÜH
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.