362
A n m e r k u n g e n
der Fiktionen; Ann. d. Philos. III. 290 ) Philosophie des Als-Ob,
S. 206. 291 ) a. a, 0. S. 584. 291a ) W. Dieck, Der Widerspruch im
nichtigen. Gemeinverständliche mathematische Kritik der geltenden
Logik. 292 ) Ann. d. Philos. II, S. 802—305: M. Pasch, Über den
empirischen Ursprung und hypoth. Charakter der Geometrie. 29S ) M.
Pasch, Veränderliche und Funktion, § 9. 29 ‘) M. Pasch, Mathe
matik und Logik; Archiv für Psychologie 88, S. 3 1 2. 295 ) M. Pasch,
Die Begriffswelt des Mathematikers in der Vorhalle der Geometrie;
ferner: Der starre Körper in der Geometrie; Ann. d. Philos. III.
296 ) Ann. d. Philos. III, S. 155. 297 ) Mathematik und Logik, IV. 298 ) M.
Pasch, Der Ursprung des Zahlbegriffs; Archiv d. Math. 28, S. 18.
2 ") a. a. 0. S. 19. 30 °) Vgl. Ann. d. Philos. II, 154. 801 ) M. Pasch,
Mathematik und Logik, II, S. 290. 302 ) M. Pasch, Vorlesungen über
Neuere Geometrie, S. 16 . 803 ) Vgl. Der Ursprung des Zahlbegriffs,
2. Teil; Mathem. Zeitschrift 11, S. 135; ferner: Die Begründung der
Mathematik und die implizite Definition; Ann. d. Philos. II. 3(H ) Ann.
d. Philos. II, S. 158. 305 ) Ann. d. Philos. II, S. 162. 308 ) Vorlesungen
über Neuere Geometrie, S. 90. 307 ) Grundfragen der Geometrie; Journ.
f. Mathem. 147, S. 189 . 308 ) Mit der Frage der Entscheidbarkeit hat
sich Pasch auch in „Veränderliche und Punktion“, § 76, sowie in
Mathematik und Logik I befaßt; vgl. auch; Begriffsbildung und Be
weis in der Mathematik III, Ann. d. Philos. IV. 309 ) Mathematik und
Logik II, S. 307. 31 °) E. Study ist weder mit dieser Unterscheidung
von derber und heikler Mathematik, noch mit der Forderung unbe
dingter Vollständigkeit beim Beweis einverstanden; vgl. E. Study,
Denken und Darstellung, Sammlung Vieweg 59. 311 ) a. a. O. S. 304.
312 ) a. a. O. S. 299 f. 31S ) Ann. d. Philos., S. 152. 314 ) Ann. d. Philos.,
S. 302 ff. 315 ) Grundfragen der Geometrie; Journ. f. Mathem. 147,
S. 188, 316 ) Vgl. Vorlesungen über Neuere Geometrie. 317 ) Vgl. Vor
lesungen über Neuere Geometrie. 318 ) Vgl. E. Study. 319 ) Pasch
gebraucht den Begriff der impliziten Definition in anderem Sinn als
M. Schlick, gegen dessen Gebrauch er sogar Bedenken äußert.
32 °) Vgl. Ann. d. Philos. II, S. 158: „Man spricht, als ob der Punkt C
auf einem gewissen Ding 1 läge; man nennt das Ding 1 eine gerade
Linie“ usf. 321 ) a. a. 0. S. 21. 322 ) Ann. d. Philos. III, S. 362—374.
323 ) Ann. d. Philos. II, S. 305. 32i ) Vgl. Mathematik und Logik, IV.
325 ) In Kapitel III. 326 ) J. Hjelmslev, Die Geometrie der Wirklich
keit; Acta Mathem. 40; 1916. 327 ) a. a. O. S. 42. 32s ) a. a. O. S. 40.
329 ) B. Müller, Bedeutung und Wert mathematischer Erkenntnisse,
1917. 33 °) a. a. O. S. 4. 331 ) Vgl. 0. Holder, Die mathematische Me
thode, 1924, S. 6. 333 ) Vgl. 0. Holder, Anschauung und Denken in
der Geometrie, 1900. 333 ) a. a. 0. S. 27. 331 ) 0. Holder, Die mathe
matische Methode, S. 397 f. 33ä ) F. Klein, Nichteuklidische Geo
metrie, I, autograph. Vorl.; Göttingen 1892, S. 355. 336 ) P. Klein,