Full text: Fiktionen in der Mathematik

k t i o n e n 
Grundlagen der Yaihingerschen F i k t i o n s 1 e h r e 
Betsch. 
2 
17 
;r vergrößerte die- 
te. 
denen Empfindun- 
ndender Wesen, er 
i die Zahlen nicht 
ionen der Empfin- 
md Vaihinger wol- 
jektive Sukzession 
h die Zeit objektiv 
l55 ): „Aus dem Bis- 
mpfindungen samt 
welche Vaihinger 
ch seinen eigenen 
elbst, und zwar in 
Ierkehr derselben 
einzubeziehen sind, 
ie unausweichliche 
[ der daran haften- 
m.“ Schwartzkopff 
leutigen Gebrauchs 
yen“, „Gegebenen“ 
üche an, daß Kan- 
ismus um Vaihin- 
om Subjekt unab- 
ick sei für ihn so 
,Symbole“ für die 
ier den Materialis- 
, daß für ihn die 
enkens sei. Aber er 
weit bei, daß er die 
ilöse. 
eide sich Vaihinger 
unbekannten Welt 
ihrung, das einzig 
npiriokritizisten in 
Empiriokritizismus 
sei aber unhaltbar, da er der vollen Wirklichkeit nicht gerecht 
werde. Vaihinger macht nach P. Schwartzkopff den Fehler, 
daß er mit dem Empiriokritizismus Subjekt und Objekt als 
bloße Kunstprodukte, Fiktionen des Denkens, ansieht, anderer 
seits aber mit Kant und dem Realismus eine Außenwelt jen 
seits der Empfindungen annimmt. Durch die Vermengung der 
drei Weltanschauungen kommt das Schillernde in Vaihingers 
Standpunkt heraus. 
Schwartzkopff meint: Trotz der Einsicht Kants, daß Er 
kenntnis der Welt nur auf subjektivem Wege möglich, braucht 
man nicht wie der Positivismus daran zu zweifeln, mittelbar 
die Grundfaktoren bestimmen zu können, die die Welt der 
Dinge, als objektiv, zur Erkenntnis beiträgt; denn sie er 
scheint wirklich. Er erklärt den Empiriokritizismus für ein 
seitigen Subjektivismus — Sensualismus und hierin 
Kant gerade entgegengesetzt. Bei Kant sind die Gesetze des 
Denkens die eigentlichen Schöpfer der Welt, beim Empirio 
kritizismus wird der Beitrag des Denkens dem Dienste des 
Empfindungsstoffs unterworfen. Vaihinger steigert diesen 
Fehler, indem nach ihm das „einzig Wirkliche“ durch das 
Denken verfälscht wird. Und doch ist das Endziel, die 
Wahrheit, wenigstens symbolisch, zu erreichen. Diese Wahr 
heit ist aber tasächlich bei ihm eine andere als die allein dafür 
geltende: bloße Sinnesempfindung. Es ist im Grunde jene ge 
setzliche Ordnung von Sukzessionen und Koexistenzen, Diese 
sollen nicht dem Denken selbst entstammen, können aber 
ebensowenig aus den Empfindungen abgeleitet werden, so 
weisen sie notwendig auf die kosmische Welt zurück. Die 
Hauptfrage aller Erkenntnistheorie betrifft zuletzt den Ort, 
wo sich die subjektive Welt mit der Welt der Dinge berührt 58 ); 
die Welt hat nicht bloß eine reale, aber auch nicht bloß eine 
ideale Seite. Der Empiriokritizismus ist Relativismus; Vaihin 
ger bahnt die Rückkehr zum Realismus an, indem er dem 
Denken eine Ausnahmestellung schafft und dadurch die 
Gleichartigkeit des Relativismus Subjekt und Objekt gegen 
über aufhebt. In dieser Stellung, die Vaihinger dem fingieren-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.