\
Zur Theorie der Fiktionen
66
spektiven. Trotzdem kommt Yaihinger nicht zum Nihilismus,
da er gerade im Widersinn den Sinn, im Irrtum die Wahrheit
hervorkehrt, sagt Lapp.
Gegeben sind die Empfindungen, sozusagen in ihrem Ur
zustand; sobald wir sie verarbeiten, bringen wir Fiktionen hin
ein. Wahrheit und Irrtum sind keine sich ausschließenden
Gegensätze, sie fließen ineinander über. Irrtum und Wahrheit
fallen unter den Oberbegriff des Mittels zur Berechnung der
Außenwelt; das unzweckmäßige Mittel ist der Irrtum, das
zweckmäßige heißt man Wahrheit. Damit ist aber doch die
Wahrheit vorausgesetzt. Lapp sagt: Ja, aber als Fiktion!
Die Lebensnotwendigkeit ist das letzte Glied der Erkenntnis,
dies ist der Kern bei Nietzsche, im Perspektivismus und in der
Philosophie des Als-Ob. — Die Lebensnotwendigkeit als
letztes, unzerlegbares philosophisches Erlebnis. Lapp be
tont 164 ): „Der Zirkel, der im Perspektivismus liegt, muß zu
gegeben werden, doch liegt er nur innerhalb des diskursiven
Denkens, dessen Fiktivität nachgewiesen werden kann.“ — Die
Überwindung des erkenntnistheoretischen Nihilismus gelingt
nicht durch das Denken, durch die Logik, sondern durch das
philosophische Erlebnis; dies ist aber kein logisches, erkennt
nistheoretisches, psychologisches Problem, sondern ein dich
terisches, schöpferisches, intuitives.
Zwei Hauptmomente in dem hier dargelegten Wahrheits
begriff sind es, die zu eingehender Kritik veranlassen, nämlich
die Subjektivierung und Relativierung desselben;
beide stehen in gewissem Zusammenhang miteinander.
Außer Yaihinger und Nietzsche bekennen sich namentlich
alle die Philosophen zum Relativismus des Wahrheitsbegriffs,
die das Denken unter den biologischen Gesichtspunkt bringen.
So wird von Petzoldt, einem Anhänger von Avenarius, die
„Charakterisierung eines Inhalts als eines wahren“ darauf
zurückgeführt, daß sich unser Zentralnervensystem in einer
Art Kampf um seine Selbstbehauptung befinde.
Mit dieser allgemeinen Relativierung hängt die andere eng
zusammen; Die Meinung, daß die Wahrheit des Erkannten