210 V. Kapitel. Rechenoperationen im Bereiche der rationalen Zahlen.
Mittels der Gleichungen, die aus (Y) hervorgehen, indem man
sukzessive p — 2, 3, 4, . . . setzt, kann man nacheinander aus dem
schon bekannten Werte von - die Summen
- s (2) s (3) , s (4) •. .
°n 7 °n 7 ö n 7 *
berechnen.
Es lassen sich aber noch bequemere Rekursionsformeln für die
Potenzsummen finden, indem man die Gleichung hinzunimmt:
(x — l)i ,+1 = x p+1 — ^ xp + x P ~ 1 — Ij" ^ x p ~ 2 -f- • * • +
+ (- 1)”- 1 • f t') + (- !)’ • f t') ■* + (- !) P+1 -
auch in dieser für x die Zahlen 1, 2, 3,. .., n einsetzt und die ent
stehenden Gleichungen addiert, wobei man erhält:
(vi) o=+• - ( p +q g.w+f+ x ) s." - ■> - f+') ä.«>-«+• • •
+ (-1)»- 1 • f t X ) *. W + (- O* -fl 1 ) s » 0) + (-1) , + 1 -"■
Durch Addition bezüglich Subtraktion von (Y) und (VI) erhält
man weiter die Relationen:
(VII) (M + iy + 1 - 1 + nf + 11 + 2 (* + *) sp- *> + 2 ( p + *) sp~ » + • • ■,
(Falls p gerade, heißen die letzten Glieder:
2f , + 1 )s„( s ) + 2( J >+ 1 X< 1 );
falls p ungerade, heißen die letzten Glieder:
2 ft 1 ) s ” (2)+ 2n •)
CVIII) (n + iy + 1 = 1 - nf+ 1 -f 2 s n M + 2 sj*-~ 2 > ■4- • • • •
(Wenn p gerade, lauten die letzten Glieder:
2 fl 1 )*«+ 2«;
wenn p ungerade, lauten die letzten Glieder:
2f + 1 ) S / , + 2f + 1 ) S «.)
Die Gleichungen (YII) und (YIII) sind für die rekurrente Be
rechnung der Potenzsummen noch geeigneter als (Y) und (Yl), weil
sie weniger Glieder enthalten.