Full text: Arithmetik (1. Teil, 1. Band)

210 V. Kapitel. Rechenoperationen im Bereiche der rationalen Zahlen. 
Mittels der Gleichungen, die aus (Y) hervorgehen, indem man 
sukzessive p — 2, 3, 4, . . . setzt, kann man nacheinander aus dem 
schon bekannten Werte von - die Summen 
- s (2) s (3) , s (4) •. . 
°n 7 °n 7 ö n 7 * 
berechnen. 
Es lassen sich aber noch bequemere Rekursionsformeln für die 
Potenzsummen finden, indem man die Gleichung hinzunimmt: 
(x — l)i ,+1 = x p+1 — ^ xp + x P ~ 1 — Ij" ^ x p ~ 2 -f- • * • + 
+ (- 1)”- 1 • f t') + (- !)’ • f t') ■* + (- !) P+1 - 
auch in dieser für x die Zahlen 1, 2, 3,. .., n einsetzt und die ent 
stehenden Gleichungen addiert, wobei man erhält: 
(vi) o=+• - ( p +q g.w+f+ x ) s." - ■> - f+') ä.«>-«+• • • 
+ (-1)»- 1 • f t X ) *. W + (- O* -fl 1 ) s » 0) + (-1) , + 1 -"■ 
Durch Addition bezüglich Subtraktion von (Y) und (VI) erhält 
man weiter die Relationen: 
(VII) (M + iy + 1 - 1 + nf + 11 + 2 (* + *) sp- *> + 2 ( p + *) sp~ » + • • ■, 
(Falls p gerade, heißen die letzten Glieder: 
2f , + 1 )s„( s ) + 2( J >+ 1 X< 1 ); 
falls p ungerade, heißen die letzten Glieder: 
2 ft 1 ) s ” (2)+ 2n •) 
CVIII) (n + iy + 1 = 1 - nf+ 1 -f 2 s n M + 2 sj*-~ 2 > ■4- • • • • 
(Wenn p gerade, lauten die letzten Glieder: 
2 fl 1 )*«+ 2«; 
wenn p ungerade, lauten die letzten Glieder: 
2f + 1 ) S / , + 2f + 1 ) S «.) 
Die Gleichungen (YII) und (YIII) sind für die rekurrente Be 
rechnung der Potenzsummen noch geeigneter als (Y) und (Yl), weil 
sie weniger Glieder enthalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.