Full text: Arithmetik (1. Teil, 1. Band)

215 
en Zahlen. 
inabhängig von 
chwenter aus 
brüche benutzt, 
eh Brüche mit 
:en (Cantor II, 
rd Brouncker 
i diesem Gegen- 
rderuug erfuhr 
welcher sie in 
brift Descriptio 
uter benutzte 1 ) 
ittenbrüche hat 
11. Bande der 
1 und ad annum 
Namen, fractio 
Abhandlungen 
Introductio in 
ältere Literatur 
eiträge zur Er- 
bateinschuie zu 
ädie der Mathe- 
che. 
e ganze Zahlen 
ftlichen Teilers 
erfahren an, so 
i> 
27 
§ 4 B. Definition der einfachen Kettenbrüche. 
Der Divisor e m , bei welchem die Division ohne Rest aufgeht, 
ist der größte gemeinschaftliche Teiler von a, e; falls diese beiden 
Zahlen relativ prim sind, ist e m — i. Aus der ersten Gleichung 
der Kette ergibt sich: 
a 7. _l£l h 4- — 
— — ^0 + e — S -r e > 
aus der zweiten: 
aus der dritten: 
f -\ + e f = K + f, 
e 2 zL 
e. 
aus der vorletzten; 
= k m -i + ~r m ~ — Ki-i "i‘ 
und aus der letzten: 
6;/i 
= A 
Durch sukzessives Einsetzen erhält man: 
= 4* 
K + 
+ 
km-1 + ~TT 
tor. 
Den Ausdruck auf der rechten Seite dieser Gleichung nennt man 
einen Kettenbruch, und zwar im Gegensätze zu allgemeineren, unter 
C zu behandelnden Ausdrücken ähnlicher Form einen einfachen 
oder regelmäßigen Kettenbruch. heißen die Teil- 
nenner des Kettenbruchs, die Teilzähler sind hier sämtlich gleich 1; 
die Brüche •••, * bezeichnet man auch als Glieder oder 
*1 K, 2 K m 
Teilbrüche des Kettenbruchs. Kürzer schreibt man diesen: 
K + 
h + 
— xd - j. 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.