Retrodigitalisierung Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Musikgeschichte, Kulturquerschnitte, Formenlehre, Tonwerkzeuge und Partitur (1. Band)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Musikgeschichte, Kulturquerschnitte, Formenlehre, Tonwerkzeuge und Partitur (1. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
1695797272
Author:
Volbach, Fritz
Title:
Handbuch der Musikwissenschaften
Year of publication:
1926
Place of publication:
Münster i. W.
Publisher of the original:
Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung
Identifier (digital):
1695797272
Language:
German
Additional Notes:
Bände 1-2 erschienen 1926-1930
Document type:
Multivolume work

Volume

Persistent identifier:
1695798155
Author:
Volbach, Fritz
Title:
Musikgeschichte, Kulturquerschnitte, Formenlehre, Tonwerkzeuge und Partitur
Scope:
XIV, 353 Seiten
Year of publication:
1926
Place of publication:
Münster i. W.
Publisher of the original:
Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung
Identifier (digital):
1695798155
Illustration:
Illustrationen, Notenbeispiele
Signature of the source:
a 1116(1)
Language:
German
Usage licence:
Public Domain Mark 1.0
Publisher of the digital copy:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Place of publication of the digital copy:
Hannover
Year of publication of the original:
2020
Document type:
Volume
Collection:
History

Introduction

Title:
Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Musikwissenschaften
  • Musikgeschichte, Kulturquerschnitte, Formenlehre, Tonwerkzeuge und Partitur (1. Band)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Herrn Professor Leo Kestenberg dem Neugestalter der Musik in der Schule zu eigen.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Title page
  • Einleitung.
  • I. Musikgeschichte.
  • II. Vergleichende Tabellen. Kulturquerschnitte.
  • III. Formenlehre.
  • IV. Die Tonwerkzeuge.
  • Partitur-Beispiele.
  • Personen-Register.
  • Sachregister.
  • Berichtigungen.
  • Cover

Full text

Einleitung. 
tiefer das innere Leben alles Geschehens zu erforschen, seine Gesetz— 
mäßigkeit zu erkennen. Er erforscht die innere Logikeiner 
gesetzmäßigen Entwickelung. Indem er aus dieser kausalen 
Reihe der Geschehnisse auf einen letzten ZweckSchlüsse wagt, greift 
er mit seiner Wissenschaft ins Gebiet der Philosophie über. 
Auch die Musikgeschichte zeigt diesen Weg. Auch sie be— 
ginnt mit der einfachen Erzählung von Tatsachen, um schließlich aus— 
zulaufen in dem Streben nach Erkenntnis des inneren Wesens einer 
gesetzmäßigen Entwickelung. Und auch sie greift bei der Ergründung 
von Ursache und Zweck hinüber in das Reich metaphysischer Weisheit. 
Wie in der Weltgeschichte, so haben auch seit alter Zeit Künstler 
und Gelehrte daran gearbeitet, die Geschichte der Kunst dar— 
zustellen und ihre Vergangenheit lebendig zu machen. Ebenso aber 
auch das Wesen ihrer Kunst selbst in theoretisierender 
Weise zu entwickeln. Neben das Geschichtliche tritt früh das In— 
teresse am Philosophischen, vor allem an ästhetischen 
Problemen der Kunst. Aber auch alle diese beschreibenden und 
belehrenden Werke sind zugleich wichtige Geschichtsquellen. 
Sie geben zwar Gegenwartsbilder, aber zusammengefaßt stellen diese 
eine geschichtliche Entwickelung dar. 
Von den Griechen besitzen wir eine ganze Reihe von beson— 
deren Abhandlungen, die uns über Wesen und Geschichte der griechi— 
schen Musik Auskunft geben. Die meisten allerdings sind theoretischer 
Natur. So stellt Guklid (300 v. Chr.) in seiner Sectio canonis am 
Monochord Untersuchungen über die Schwingungsvorgänge an. Ari— 
stoxenus von Tarent (um 320 v. Chr.) entwickelte in seinen 
„Elementen der Harmonik“ und anderen nur bruchstückweise 
bekannten Schriftten das ganze Tonsystem und die Rhythmik. Ihm 
schließen sich an: Aristides Quintilianus (1. —2. Jahrh.), 
Klaudios Ptolemaios (138—180 n. Chr.); ferner Kleo— 
nides (2. Jahrh.) ganz im Sinne des Aristoxenus und Nico— 
machus aus Gerasa. Alypius (4. Jahrh. n. Chr.) und Ari— 
stides Quintilian verdanken wir die Überlieferung der griechi— 
schen Notenschrift. 
Heron von Aexandria (100 v. Chr.) beschreibt als erster 
die Wasserorgel. Vitruvius Pollio ergänzt seine Be— 
schreibung und stellt Untersuchungen über Resonanz an. Julius 
Pollux (2. Jahrh.) verfaßt das erste Musiklexikon, sein Onoma- 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

volbach, fritz. Musikgeschichte, Kulturquerschnitte, Formenlehre, Tonwerkzeuge Und Partitur. Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.