§ 14, Bestimmung des Abstandes eines Punktes von einer Geraden. 27
positiven Richtung der x- Achse einschließt. Unter a verstehen
wir dabei genauer den Winkel zwischen 0° und 360°, um den
sich die positive x- Achse im
positiven Sinne drehen muß, um
mit dem durch die Richtung
OB = d bestimmten Halbstrahle
zusammenzufallen. Der Abstand
d, den wir stets als positiv an
seh en, schließt dann mit der
positiven «/-Achse den Winkel
ß = iv — a ein, insofern w den
Achsenwinkel bedeutet.
In der Figur ist PQ der zu bestimmende Abstand d des
durch seine Koordinaten x, y gegebenen Punktes P von der
durch d und a bestimmten Geraden. Man liest dann unmittel
bar die Relation d = OB — OS = d — OS ab. Nun ist:
OS = OK + KS = OK + ML.
Aus den rechtwinkligen Dreiecken OMK, mit dem Winkel a
bei 0, und MLP, mit dem Winkel- ß bei M, folgt aber:
OK = OM cos a = x cos cc,
ML = MP cos ß = y cos ß,
also:
OS = x cos a + y cos ß
und daher:
(1) d = — (x cos a + y cos ß — d).
Hätten wir in der Figur den Punkt P auf der anderen
Seite der Geraden gewählt, so wäre bei analoger Bezeichnung
d = OS — OP, und wir hätten dann die Formel
(2) d = + (x cos a + y cos ß — d)
erhalten.
Um nun solche Unterscheidungen zu vermeiden, wollen wir
ein für allemal festsetzen, daß der Abstand eines durch seine
Koordinaten x, y gegebenen Punktes P von der durch d und u
charakterisierten Geraden durch die einzige Formel
(3) d = — (x cos a y cos ß — ö)
dargestellt werde. Auch hier enthebt uns diese Festsetzung
Fig. 14.