314
Verschiedene Flächen.
Es ist das leicht einzusehen, da bei der projektiven Beziehung von
k und k x den vertikalen Sehnen von k vertikale Sehnen von k x ent
sprechen; diese schneiden AB und Ä X B X in projektiven Punktreihen,
deren Verbindungslinien einen Kegelschnitt u (in der Figur eine
Hyperbel) umhüllen. Die Tangenten von u sind die Schnittlinien
jener Vertikalebenen mit der Symmetrieebene, oder die orthogonalen
Projektionen der Erzeugenden auf diese Ebene. 0 ist offenbar der
Mittelpunkt der Hyperbel u, da je zwei parallele Erzeugende von 0
gleichen Abstand haben. CB und C\B 1 sind entsprechende vertikale
Sehnen von k und h x , sie schneiden AB und A V B X in N und N x ;
NN X ist also eine Tangente von u und zwar eine Asymptote, da sie
durch den Mittelpunkt von u geht. Ist L der Pol von CB in Be
zug auf k und L x der von C X B X in Bezug auf k v so sind auch L
und L x entsprechende Punkte der Reihen auf AB und A X B V denn
es ist (ABNL) = [A x B x N r L x ) = — 1. LL X geht durch 0 und ist die
andere Asymptote von u. Die Hyperbel u berührt die Geraden
AA X , BB V AB, A X B V ihre Berührungspunkte sind die Mittelpunkte
der auf ihnen durch die Asymptoten begrenzten Strecken.
Hieraus erkennt man, daß der scheinbare Umriß in von
u' und den Geraden ÄA x , B'B X gebildet wird. Von u sind aller
dings beim Umriß nur die Stücke beteiligt, die sich an die Asym
ptote n anschließen, und zwar bis zu ihren Berührungspunkten C
und H' mit ÄA X und B'B X . Im Aufriß wird der Umriß von den
Projektionen der beiden Kurven l und l x gebildet, die die Fläche
begrenzen und in Parallelebenen zu TT 2 angenommen sind.
Jede Vertikalebene durch eine Erzeugende enthält, wie wir sahen,
einen Kegelschnitt der Wölbfläche. Dieser Kegelschnitt ist eine
Hyperbel, ihre Hauptachse liegt in der Symmetrieebene, ihr Mittel
punkt auf M X M 2 und die Endpunkte dieser Achse auf AA X und BB X .
Die Asymptoten dieser Hyperbel sind zu den in ihrer Ebene liegenden
Erzeugenden parallel; denn zu jeder von diesen giebt es eine parallele
Erzeugende, die demnach einen unendlich fernen Punkt jener Hyperbel
liefert. Durch jede Tangente von u geht eine Vertikalebene, die
zwei reelle, oder konjugiert imaginäre, zur Tangente symmetrische
Erzeugende enthält und die Fläche somit noch in einem Kegel
schnitt schneidet. Dieser ist eine Ellipse (oder Kreis), falls die
Erzeugenden imaginär sind, zu ihnen gehören auch die Kreise k und
k v Die Erzeugenden schneiden alle auf der Fläche liegenden Kegel
schnitte in projektiven Punktreihen (752). Es soll nun gezeigt
werden, daß die zweiten Projektionen dieser Kegelschnitte
sich in perspektiver Lage befinden, und zwar ist 0" das