Full text: Ziele und Resultate der neueren mathematisch-historischen Forschung

108 
Name kommt im gelehrten Alterthume ungemein häufig vor. 
Die bahnbrechenden Untersuchungen Henri Martin’s 4 ) haben 
Licht in dieses Dunkel gebracht, so dass wir jetzt mit ziem 
licher Bestimmtheit das Vaterland (Alexandrien) und die unge 
fähre Epoche (um 100 v. Chr.) des als Geodät, Physiker und 
Militärschriftsteller gleich bedeutenden Mathematikers Hero an 
zugeben in der Lage sind. Häufig wird dieser Gelehrte als der 
ältere einem jüngeren Namensvetter gegenübergestcllt, auf wel 
chen man auch hie und da die von Friedlein 5 ) definitiv 
als unecht nachgewiesene Sammlung geometrischer Definitionen 
zurückzuführen gewohnt war. 
Dieser ältere Hero nun steht zu der in der vorigen Note 
skizzirten ägyptischen Geometrie in einem ganz eigentümlichen 
Verhältniss, dessen Klarstellung eine der Hauptaufgaben war, 
welche sich Cantor bei der Anlage seiner nun schon oft von 
uns citirten Schrift über die ältere Feldmesskunst gestellt hatte; 
ein eigenes Kapitel widmet er darin der Analyse heronischer 
Leistungen 6 )- Cantor glaubt dem Dilemma, in welches mehrere 
Historiker durch die Annahme verschiedener Schriften geometri 
scher Natur geraten sind, dadurch zu entgehen 7 ), dass er nur 
ein einziges geometrisches Hauptwerk H e r o ’ s postulirt, welches 
im Wesentlichen den analogen Zweck verfolgte, wie das Manuale 
des A ah me su (Note 22), nur mit Rücksichtnahme auf wirklich 
wissenschaftliche Begründung. Hierbei durften natürlich die 
altägyptischen Näherungsformeln, die nun einmal seit der Pha 
raonenzeit gang und gäbe waren, nicht ignorirt werden. 
Die Inhaltsübersicht über den planimetrischen Theil — und 
nur dieser hat für unseren gegenwärtigen Zweck Interesse — 
geben wir nunmehr im Anschluss an Cantor 8 ), 
Beim gleichseitigen Dreieck wird sowohl die Fläche als die 
Höhe durch eine brauchbare Approximativ-Bestimmung fixirt; 
die Höhe speziell hat für die Seite a den in Stammbrüchen aus 
gedrückten Werth 
Beim gleichschenkligen Dreiecke lässt sich die Ausziehung 
einer Quadratwurzel nicht ersparen, beim rechtwinkligen Dreieck 
wird nicht nur der einfachste Fall in’s Auge gefasst, in welchem 
die beiden Katheten, sondern auch der, in welchem blos eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.