189
Ferner besteht wegen Ähnlichkeit der Dreiecke BQP und BOA
die Proportion
(x — OB): y = OB : a,
woraus folgt
OB = -^-, also x-OB
a_ h y a y
Mit Substitution des letzten Wertes in die erste Gleichung ent
steht nach kurzer Reduktion
x 2 y 2 = (a -f y) 2 (b 2 — y 2 ) (50)
Es ist leicht zu zeigen, dass vorstehende Gleichung auch
für die Koordinaten 0 Q' = x und Q" P' = — y des Punktes P'
gilt, und ebenso ist die Diskussion der Relation (50) ohne jede
Schwierigkeit; nur sei noch erwähnt, dass häufig der Ort des
Punktes P die „obere“ und der Ort des Punktes P' die
„untere“ Konchoide genannt wird.
§ 109.
Die Cassinische Kurve.
Diese Linie ist der geometrische Ort eines Punktes P, für
welchen das Produkt seiner beiden Entfernungen von zwei festen
Punkten Fj und F 2 gleich einer gegebenen Konstanten a 2 ist.
Zieht man daher in einem beliebigen Kreise (Fig. 44) eine
Sehne AB= 2a und durch den Mittelpunkt C derselben irgend
eine andere Sehne DE, beschreibt man dann mit CD um Fj
(Fig. 45) und mit CE um F 2 Kreise, so schneiden sich letztere
in zwei Punkten P und P', welche der Cassinischen Kurve
angehören.
Um die Gleichung der Linie in recht einfacher Gestalt zu
erhalten, legen wir die Abscissenaxe durch die fixen Punkte F 3
und F 2 und die Ordinatenaxe so, dass Fj F 2 = 2e durch 0
halbiert wird, so dass OF 1 =OF 2 = e. Dann sind die Quadrate
der Entfernungen eines Punktes P mit den Koordinaten OQ = x,
QP = y von Fj und F 2 :
PFj = y 2 -f (x + e) 2 = x* -f y 2 -f e 2 -f 2 ex
und
PF“ = y 2 -f (x — e) 2 = x 2 -f y 2 -f e 2 — 2ex.