144
und auf Grund der letzten Formel des vorigen Paragraphen für
dieselbe Abscisse die Ordinate der Linie CG'
x
QP 2 = y 2 = me.
Ist nun P der Mittelpunkt von P,?^ so hat man
und erhält mit Einsetzung der Werte von und y 2 in die
letztere Beziehung
)
• • (54)
die Gleichung der Kurve DE, welche alle zu OY parallelen und
X
X
m
m
durch die beiden Linien y — me und y = me begrenzten
Strecken halbiert. Sie wird Kettenlinie genannt, weil sie
von einer an ihren Endpunkten aufgehängten und überall gleich
belasteten Kette in der Gleichgewichtslage gebildet wird.
114.
Spiralen.
Unter Spiralen hat man solche krumme Linien zu ver
stehen, deren unendlich viele Windungen sich nach aussen er
weitern und nach innen entweder in einen Anfangspunkt aus-
laufen oder doch einem solchen Punkte sich fortwährend nähern.
Eine jede Spirallinie kann man sich daher durch einen Punkt
erzeugt denken, welcher sich auf einer, um einen ihrer Punkte
rotierenden und unbegrenzten Geraden fortschreitend bewegt; ist
die Rotationsbewegung eine gleichförmige, so bestimmt offenbar
das Gesetz, nach welchem der Punkt auf der Geraden sich
bewegt, die Gestalt der Kurve,
Wie schon diese Entstehungsart voraussehen lässt, werden
sich zur Untersuchung der Spiralen ihre auf Polarkoordinaten
bezogenen Gleichungen am besten eignen; allein es ist hierbei
ausser allem in § 86 Gesagten noch besonders zu berücksichtigen,
dass wir die Polarkoordinaten nicht mehr innerhalb gewisser
Grenzen einschliessen dürfen, sondern dieselben zwischen — oo