149
ein, so erhält man
x = r (cp — sin cp) und y = r (1 — cos cp), . . (57)
die beiden Gleichungen der gemeinen Cykloide.
§ 120.
Die Epicykloide.
Es seien die Radien des festen und des Erzeugungskreises
ON = R und NC = r (Fig. 50); ferner sei der Mittelpunkt 0
des ersteren Ursprung eines rechtwinkligen Parallelkoordinaten
systems und die Abscissenaxe gehe durch den Anfangspunkt A
eines Zweiges der Epicykloide. Ist dann P mit den Koordinaten
OQ = x und QP = y ein beliebiger Punkt unserer Kurve,
Winkel COX = cp und Winkel PCO = 4? so gilt zunächst wegen
Bogen AN = Bogen NP die Beziehung
R
R ^. = r 4 oder 4 = — <p ■
Weiter folgt direkt aus der Figur
x = OE-j-EQ und y = CE — CD,
oder, weil Winkel
PCD == 4 — (90° — cp) ===== cp —(— 4 — 90° = cp — 90°,
folglich
cos PCD = sin —cp, sin PCD = — cos ^^}~ r cp,
demnach
OE = (R-j-r)cos cp. EQ = DP = r sin PCD = — r cos -- xr cp,
CE = (R-j- r) sin cp und CD = r cos PCD = r sin —D—L_ cp,
ist:
| n R -f- r
x = (R -f- r) cos cp — r cos cp,
. R + r
HD i — fl
r
die beiden Gleichungen der Epicykloide.
y = (R —(- 1*) sin cp — r sin —- cp ,
. . . (58)
§ 121.
Die Kardioide.
Die Epicykloide ist nicht notwendig eine transcendente
Kurve, nämlich dann nicht, wenn das Verhältnis R ; r rational