116
abzeichnen) auch für die beiden Gegenbrennpunkte den kugeligen
Kegelschnitt (siehe 8!). 3. Zeichne den ebenen Kegelschnitt für
zwei sich so schneidende Leitkreise, daß jeder Mittelpunkt nahe
dem Umfange des anderen Kreises, aber noch innerhalb desselben
liegt; dasselbe für eine Kugel, die sehr groß im Verhältnisse zu
2a ist (s. 9!). 4. Dieselbe Aufgabe für zwei Brennpunkte, die
im gemeinsamen Raume beider Leitkreise einander sehr nahe
liegen. 5. Man lasse auf der Kugel zwei Leitkreise zusammen
fallen, ebenso die Gegenleitkreise; wieso wird die Hauptachse des
Kegelschnittes unbestimmt? Wieso gibt es zwei Konkav-, aber
unzähligviele Konvexmittelpunkte, die einen größten Kreis bilden ?
6. Man beweise die Yektorengesetze für 2a = 2r, 360 — 2a,
180 — 2 a, 180 + 2 a für einen aus zwei Kreisen bestehenden
Kugelkegelschnitt.
7. Ist der Radius der Kugel von solcher Ordnung des Unendlichen, daß
dafür der Leitkreis ein Punkt ist, wieso fallen dann beide Ellipsen des allge
meinen Kegelschnittes mit den Asymptoten zu einem größten Kreise zusammen?
(vgl. Krage 1!). 8. Wann wird jede Teilellipse zu einer geodätischen Linie
180 — 2 a und fallen auf dieser Strecke mit den freilich durch V und V
gehenden Asymptoten zusammen (vgl. 2)? 9. Wann wird jede Teilellipse zur
Strecke 2 a (vgl. 3) ? In welchem Zusammenhänge stehen diese Strecken als
Achsen zu denen der Krage 8? 10. Den ebenen Kreis als Teil eines allgemeinen
Kegelschnittes der unendlichen Kugel nachzuweisen (vgl. 4—6). 11. Man lasse
die Leitkreise auf der Kugel immer größer werden; wie weit kann man ver
größern? Wie sind die betreffenden Kegelschnitte?
XIY. Die Durchmesser- und Sehnensätze des
Kegelschnittes.
Da wir im vorigen Abschnitte alle Kegelschnitte auf Ellipsen
zurückgeführt haben, so können wir nun auch die Durchmesser
sätze gemeinsam aussprechen.