117
kugeligen
Schnitt &
el Pnnkt nahe
^ desselben
'■■■iltnisse zn
inpnnkte, die
‘ er sehr nahe
se zusammen-
Mptacbse des
a-iiika?-, aber
. Kreis bilden?
Ir, 360-2«,
i bestehenden
üiffldMen, daü
faen des allge-
[reùe zusammen?
eodadsdien Linie
Jurcfi F uni F
e Teileilipse zur
eae strecken als
iines aflgimmei
i. 11, Man lasse
it kann man w
sülze des
te auf Ellipse»
i Durchmesser-
Satz 1. Die in den Endpunkten eines Durchmessers ge
legten Tangenten sind einander parallel. (Da die Durchmesser
alle durch einen Mittelpunkt und seinen Gegenmittelpunkt gehen
sollen, so haben wir zwar Konvexstücke von den Konkavstücken
eines Durchmessers zu unterscheiden, werden aber unter End
punkten die Schnitte mit der Kurve verstehen. Freilich ist zu
beachten, daß die Parallelität nach Behaftung zu definieren ist?
also der Satz für endlich entfernte Parallelen, endliche Durch
messerstücke zu verstehen ist. Der Beweis ist leicht mit Hilfe
des bekannten Satzes über die Winkel zwischen der Tangente
und den Brennstrahlen sowie eines Parallélogrammes mit dem
Mittelpunkte M.
Satz 2. Die Fußpunkte der Lote von einem Brennpunkte
auf die Tangenten liegen auf einem über dem Kreisdurchmesser
von der Länge 2 a konstruierten Doppelhalbkreise (Scheitelkreise
mit dem Radius a). Dieser Kreis ist für die Parabel unendlich
groß, also für endliche Behaftung eine gerade Scheiteltangente;
für die Hyperbel ist der Mittelpunkt der Konvexmittelpunkt, da
der Konkavmittelpunkt im Unendlichen liegt. (Man beweise den
Satz für die Ellipse, Parabel, Hyperbel auch einzeln!)
Satz 3. Die auf der Achse in den Scheitelpunkten er
richteten Lote sind Tangenten, auch die in den kleinen Scheiteln
auf der kleinen Achse errichteten (d. h. also in den Schnittpunkten
des in M auf 2 a errichteten Lotes).
Satz 4. Legt man durch den Schnitt zweier Tangenten
eine Sekante, so wird das Sehnenstück derselben durch jenen
Tangentenschnitt und die Berührungssehne harmonisch geteilt.
(Beweis folgt aus XI Satz 12, für alle Kegelschnitte erweitert;
oder man beweise erst Satz 6, Satz 7, dann 8, dann 4, vgl. Handel,
Kegelschnitte). Die in den Endpunkten irgend einer dieser beiden
Sehnen gelegten Tangenten schneiden sich auf der zweiten.
Satz 5. Wieso halbiert eine zur Berührungssehne parallele
dritte Tangente die beiden Tangenten (diese gerechnet vom