Full text: Die Kegelabschnitte und ihr Zusammenhang durch die Kontinuität der Weitenbehaftungen mit einer Einführung in die Lehre von den Weitenbehaftungen

131 
100,1 der Tangente 
r ^eadlichweit tou i 
Fortgleiten, 
10 » «n endliches 
tetsächlich ohne 
deinen Abstand i 
'ies als eine Gerade, 
e Behaftmg mit dem - 
»her im Unendlichen 
Behaftnn? mit dem 
1 & in einer Ent- 
• Auch kann man. 
ier Engel mit dem 
ir t:e Vorstellungen 
;r ürdnnng x- noch 
lickkeü za sprechen, 
en keinen iinn: man 
11 unendlich auf die 
das würde nach be- | 
mn immer nur auf 
er Zacienbenafning. 
i Achse, also etwa u 
nnendlichMem vor-1 
mendlichkleinen Ab- 
egend ganz mit den; 
nension senkrecht za | 
ist die Hyperbel 1' 
beiden GeradenJ 
enahert W« 
ch die HypeM Hat | 
g Vorstellung hinein- 
usionanch mit d oder 
jaD die Vorstellong 
danach diese fr 
äftmgenkmmmäeii- 
j Asvmptotei ® ^ 
danken unendlichklein machen und erhält für bestimmte Behaftungen die 
Hyperbel als eine einzige Gerade, für andere Behaftungen aber diese 
selbe Gerade als Hyperbel mit den bekannten sämtlichen Sätzen über die 
Hyperbel und Sätzen, welche nach den im Aufsatze entwickelten entsprechend 
gebildet werden können. Den früher besprochenen Hall, daß der endliche 
Scheitelbereich eines Hyperbelzweiges auch Parabel ist, der Leitkreis den Radius 
oo 2 hat, die Tangente an ihn die Behaftung oo 1 , stellt Fig. 32 für die Ebene vor. Doch 
kann man sich auch diese Ebene zur Kugel mit dem Radius oo 2 erweitert vorstellen. 
Es seien in Fig. 32 die Abstände F,Ä und HSi ebenso groß endlich wie 
in Fig. 30, aber es sei die von F 2 an den Leitkreis gelegte Tangente von der 
Ordnung oo. Dann muß das Quadrat der Tangente F 2 D 2 = oo 2 — F 2 S 1 -(4 a 
+ Fßj) sein (äußerer Abschnitt mal ganzer Sekante). Da aber F 2 S t endlich 
sein soll, so muß der Leitkreis einen Radius von der Ordnung oo 2 haben. Dann 
müssen aber die beiden nach F 2 und E (dem Mittelpunkte der Tangente) 
gehenden Radien (vgl. Fig. 30), die vom Grade oo 2 sind, einen Winkel 8 ein 
schließen, weil die Gegenseite desselben F 2 E nur vom Grade oo 1 sein soll. Die 
Asymptote EM, die in unendlicher Entfernung von F 2 verläuft, weicht also nur 
um 8 von der Richtung der Achse S t F 2 ab. Betrachten wir mm Punkte wie 
S und S 2 (Fig. 32), die in nur endlicher Entfernung von der Achse liegen und 
verbinden sie mit dem Mittelpunkte des Leitkreises, so weichen diese Strahlen 
SP und S 2 P 2 nur um Winkel S* von der Achsenrichtung ab, wären also bei 
Mchtbehaftung mit solchen Winkeln parallel dazu. Es wären aber die so ent 
stehenden Hyperbelpunkte P und P 2 ebenso gut ^arabelpunkte, wenn die Seiten 
SP und S 2 P 2 parallel zur Achse wären. Handelt es sich also um Kurvenpunkte, 
welche in endlichen Entfernungen von F 2 , also auch vom Kreise liegen, so wäre 
die so definierte Kurve genau eine Parabel, wenn man in der Dimension senk 
recht zur Achse Größen 8 2 nicht mit in die Behaftung zieht, also für die Be 
haftung mit dem Endlichen und mit S. Endliche Stücke des Leitkreises z. B. 
Sßz sind gerade, wenn man in der zur Geraden 2 senkrechten Dimension 
8 nicht mehr mit in Behaftung zieht. Die Leitlinie muß für die Parabel eine 
Gerade sein. Also für die Behaftung mit dem Endlichen in beiden 
Dimensionen und sogar des Unendlichkleinen senkrecht zur Achse sind die im 
Endlichen vorgestellten Punkte der Hyperbel mit a = oo 2 Parabelpunkte. 
Auf die analytische Darstellung dieser Resultate werde ich später kommen. 
Die Frage, ob die Parabel Asymptoten haben kann, ist nunmehr 
leicht zu beantworten. Eine Parabel kann in der geschilderten Art für die 
Berücksichtigung höherer und niedrigerer Weitenbehaftungen eine Hyperbel 
mit gemischter Weitenbehaftung genannt werden und bleibt trotzdem für das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.