Full text: Die Kegelabschnitte und ihr Zusammenhang durch die Kontinuität der Weitenbehaftungen mit einer Einführung in die Lehre von den Weitenbehaftungen

172 
durch die Größe des Kreisradius in ihrer Lage mitbestimmt 
werden. Man bedenke noch, daß der Punkt x 1 ; y 1 auch ein 
Punkt der Kurve sei, hat also, da x-,y des Kreises auch einmal 
an den festen Berührungsort kommen muß, (x 1 — i) 2 + y± 2 = i (II). 
Aus Gl. (I) und (II) ergeben sich nun die Wertepaare für die 
Punkte x 1 ; y x . Das Resultat soll aber eine Linie mit laufendem 
Punkte x;y sein, nämlich hier Gerade, welche durch je einen 
festen Punkt x x ; y 1 geht. Wir benutzen also die bereits oben 
aufgestellte Gleichung der Tangente und setzen für x x ; y x erst 
das eine, dann das andere gefundene Wertepaar ein. Dies er 
gibt zusammengefaßt als Resultat die Gleichung y — — x -f- 
^ woraus man auch erkennt, welche Stücke die Tangenten 
von der ¿/-Achse abschneiden. 
Bei der großen Wichtigkeit einer wohlüberlegten Behandlung 
einer analytischen Aufgabe und den Schwierigkeiten, welche der 
Anfänger findet, mögen die folgenden, aus langer Erfahrung her 
vorgegangenen Versehen für praktische Benutzung gegeben werden 
(man behandle genau danach die obige Aufgabe). 
Sogleich im Anfang lenk den Sinn 
Zum wichtigsten Begriffe hin. 
Die Formel schreibe dafür auf, 
Eichtig gestalte sie darauf. 
(Die auswendig gelernte Form 
Gilt jedesmal dabei als Norm; 
Statt der Yariabelen tritt darein 
Das x plus oder minus . . . ein.) 
Ist eine Kurve (Linie) Eesultat, 
So schreib — sehr einfach ist der Eat — 
Die Gleichung mit Yariabelen hin 
Und sonst bekannten Größen drin. 
Sind aber Größen unbekannt, 
So werden Eegeln angewandt: 
Sobald man nicht mehr weiter kann, 
So sieht man das Gegebne au.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.