186
um dadurch leicht die für irgend eine Aufgabe passenden Sätze
zu erhalten. Wir wollen zunächst eine Übersicht besonders
wichtiger Sätze der Parabel, dann der Ellipse, dann der Hyperbel
aufstellen, um dieselben hinterher zu vergleichen. Hierbei gehen
wir von praktischen ßücksichten der zur Konstruktionsaufgabe
besonders nötigen sinnlichen Anschauung aus und teilen darum
zunächst einmal die Kegelschnitte in die genannten Gruppen ein.
Die Betrachtung aller als Fälle des einzigen Kegelschnittes wird
nachher wieder Erleichterung für den Zusammenhang aller Auf
gaben geben.
Die Parabel.
1. ßhombuss ätze (Tangente und Brennstrahl). Fig.36.
Leitstrahl PL X und Brennstrahl FF bilden zwei anstoßende
Seiten eines Rhombus PL ± TF' dessen eine Diagonale die Tangente
in P ist, dessen andere (die F-Diagonale) gleich der in P er
richteten Normale (Fig. 37) ist. Also: Tangente ist Mittellot auf
F-Diagonale (Verbindung von Focus mit Fußpunkt des Berührungs
leitstrahles).
Wie wird der Rhombus gebildet? Von welchen Seiten, mit
mit dem Endlichen, nicht mit S behaftet. Dies stimmt mit der früher aufge
stellten Eegel überein, daß die im Unendlichen berührende Tangente mit der
Asymptote zusammenfällt, sobald man in der anderen Dimension (im Gegensätze
zur Dimension der Tangente) nicht mit S, sondern mit dem Endlichen behaftet.
Die Eegel der höheren Mathematik muß also lauten, daß es eine durch den
Nullpunkt gehende Asymptote gibt, nicht wenn die durch die
unendliche Tangente abgeschnittenen Stücke Null werden,
sondern wenn sie unendlichklein sind, und man findet die Lage
der Asymptoten, wenn man tan des Winkels dieser Tangente mit
der Achse ausdrückt durch x = oo und von der Behaftung mit
1: x, also S absieht. Dann fällt der Winkel der Tangente ohne irgend einen
Fehler mit dem Winkel der Asymptote zusammen und man hat nicht eine An
näherung an die Asymptote, sondern durch richtige Anwendung der Weiten-
behaftung die Asymptote selbst.