189
Die Tangente bildet im Berührungspunkte gleiche Winkel
mit dem einen Brennstrahle und der Verlängerung des anderen
(siehe Leitstrahl bei Parabel, Reflexionsgesetz). Die Fußpunkte
aller Lote von einem Brennpunkte auf die Tangenten liegen auf
einem durch beide Hauptscheitel Ä gehenden Kreise (mit 2 a als
Durchmesser, Scheitelkreis; vgl. bei der Parabel die Scheitel
tangente und Mitte des Rhombus). Legt man von einem Punkte
der äußeren großen Achse Tangenten an Ellipse und Scheitelkreis,
so liegen beide Berührungen senkrecht über demselben Punkte
der großen Achse. Das Rechteck der von beiden Brennpunkten
auf eine Tangente gefällten Lote ist konstant gleich h- (J-l x = b 2 ,
leicht zu merken am Falle, wo die Tangente im kleinen Scheitel
B berührt, also parallel zur a-Achse ist). Verdoppelt man das
Lot von einem Brennpunkte F auf eine Tangente, bis L x (vgl.
Fig. 36 Rhombensatz), so gelangt man zu einem Punkte des Leit
kreises (vgl. Leitlinie bei Parabel), es ist PL x = PF d. h. ein
Punkt der Ellipse gleich weit entfernt von einem festen Punkte
und dem Umfange eines Kreises, und es liegt L x auch auf dem
Leitstrahle d. h. hier dem Radius des Leitkreises F 1 L 1 , dessen
Mittelpunkt der andere Brennpunkt ist.
3. Leitliniensatz (vgl. Dreieck der Tangenten bei Parabel)
und die Durchmessersätze (Tangentenparallelogramm).
Geht die Berührungssehne durch den Brennpunkt, so liegt
der Schnittpunkt der Tangenten auf einer Geraden, die senkrecht
zur Hauptachse steht und deren Entfernung von jenem Brenn
punkte beträgt h 2 :e (sie ist die dritte Proportionale zu e und h).
Sie heißt Leitlinie oder leitende Gerade. Der Quotient der Ent
fernungen jedes Ellipsenpunktes vom festen Punkte F und dieser
festen Geraden ist konstant und kleiner als l
Der Mittelpunkt der Ellipse ist Mittelpunkt jedes Tangenten-
parallelogrammes. Die Diagonalen eines solchen (Fig. 41 vgl. 39)
wie BB‘ sind dem einen Paar der Berührungssehnen parallel wie
B X B X und B 2 B 2 ‘ und halbieren das andere Paar wie B X B 2 und