190
B X B^ (darum der Name Durchmesser für UM Fig. 39 bei der
Parabel). Jeder Durchmesser, wie BB 1 in Fig’. 41, halbiert eine
Schar von parallelen Sehnen, darunter auch einen Durchmesser
QQ X (den konjugierten) und ist den Tangenten in den Endpunkten
seines konjugierten Durchmessers (unterbrochene Linien) parallel.
Der Inhalt eines durch zwei konjugierte Durchmesser be
stimmten Parallelogramms ist konstant gleich 4 ab (zu merken
an dem Tangentenparallelogramm, auf dem die vier Scheitel
liegen). Inhalt der Ellipse =obit (vgl. Kreis).
Die Hyperbel.
1. Winkelsätze.
1. Am Brennpunkte. Der Schnittpunktsbrennstrahl
bildet am Brennpunkte gleiche Winkel mit den Be
rührungsbrennstrahlen,
2. Am Tangentenschnitte; siehe Ellipse, aber man
beachte, daß der zweite von B (Fig. 38) ausgehende
Brennstrahl sich der Achse nicht nach rechts zuneigt,
sondern nach links, weil der zweite Brennpunkt der Hy
perbel durch den Konvexraum nach links zu erreicht wird.
2. Winkelsatz bei Berührungspunkt (Fig. 42, vgl. 40).
Die Tangente bildet im Berührungspunkte gleiche Winkel mit
dem einen Brennstrahle und dem anderen. Die Fußpunkte aller
Lote von einem Brennpunkte auf Tangenten liegen auf einem durch
beide Hauptscheitel gehenden Kreise über der Konvexachse AA X als
Durchmesser (Scheitelkreis). Verdoppelt man das Lot bis L x , so ge
langt man zu einem Punkte des Leitkreises d. h.: es ist ein Punkt
der Hyperbel gleich weit entfernt von einem festen Punkte F und
einem mit 2 a um einen anderen festen Punkt F x beschriebenen
Kreise; PF = PL X (vgl. Leitkreis der Ellipse, Leitlinie der Parabel
und die Art, wie sie sich gegenüber der Kurve krümmen). Das
Rechteck aus den Loten von F auf eine Tangente ist = ö 2 .