201
Satz über Winkel bei F.) 11. Geg. Sehne nach Lage und Länge,
auf ihr F i und dessen Entfernung l von der zugehörigen Leit
linie ; ges. Leitlinie. (Lot in F 1 auf der Sehne wäre geometrischer
Ort für Tangentenschnitt in der Leitlinie, nämlich der durch die
Sehnenendpunkte P t P 2 laufenden Tangenten; Lote auf die Leit
linie seien vorgestellt als P 1 L 1 und P 2 P 2 ; dann benutze FF-FL
= e für beide Punkte; bekannt ist P 1 F 1 : P. 2 F X ; der vierte har
monische Punkt X zu PjPjPo liegt auf der Leitlinie; von X
Tangente an Kreis mit l um F x ) 12. Geg. P 1 P 2 F 1 , 2a; ges.
Schnitt P der Tangenten durch P, und P 2 , ohne diese zu ziehen.
(Der Winkelsatz über F erfordert die Aufsuchung von P 2 ; Kreise
mit 2a-j-P 1 P 1 bzw. 2a-J-P 2 Pi um F x bzw. P 2 ; dann zwei
Winkelhalbierende bei den Brennpunkten.) 13. Geg. F x , L,
Richtung einer Asymptote; ges. Scheitel und Mittelpunkt. 14. Geg.
F x und die Asymptoten; zu ziehen eine Tangente von gegebener
Richtung. (Benutze ein Lot von F x auf die gegebene Richtung.)
15. Geg. F x , P x , P., und Lage der Achse; ges. die zu P, gehörige
Leitlinie. 16. Geg. F x , P 2 , Scheitel und Punkt D im Konvex
gebiete; ges. die durch D halbierte Konvexsehne. (Die Sehne
und die Brennpunkte weisen auf einen zur Sehne parallelen
Durchmesser und einen sie halbierenden DM-, Satz über konju
gierte Durchmesser spricht von parallelen Tangenten, diese und
Brennpunkt erinnern an den Scheitelkreis; Lot von F x auf MD
bis X auf dem Scheitelkreise; durch X Parallele zu MD-, Be
rührungspunkt Y derselben zu Anden; Satz über Winkel F t YF 2
erinnert an harmonisches Büschel bzw. Punktreihe; suche vierten
harmonischen Punkt U zu F X ZF 2 , wenn Z Schnitt der Tangente
mit der Achse ist; Halbkreis über UZ gibt Y. Man führe eine
Analysis, Konstruktion und Determination aus und man ver
gleiche schließlich diese Aufgabe mit einer entsprechenden über
die Ellipse und die Parabel.)