Full text: Die Kegelabschnitte und ihr Zusammenhang durch die Kontinuität der Weitenbehaftungen mit einer Einführung in die Lehre von den Weitenbehaftungen

26 
Scheitelpunkt A, Achse GAF X , Leitstrahl FL und Schnitt der 
Achse mit der Leitlinie G (Fig. 4) bedeuten. Offenbar muß man 
in der Ebene der Zeichnung eine bestimmte Strecke wie F t G, 
auf deren Mitte der Scheitel A liegen wird, annehmen und hat 
damit auch alles, was für diesen bestimmten Kegelschnitt, diese 
bestimmte Parabel nötig ist. Man wird nun beliebig viele 
Parabelpunkte mit Zirkel und Lineal hersteilen können. Des 
Zirkels bedarf man, um gleiche Strecken (Leitstrahl und Brenn 
strahl) abzumessen, des Lineals, um dadurch gerade Linien an 
deutungsweise richtig zu zeichnen. 
Punktekonstruktion der Parabel. Sei F t in Fig. 5 
ein Parabelpunkt, so heißt dies, daß der Leitstrahl F x Ly = dem 
Brennstrahle P 1 F 1 ist. Ein mit P 1 F 1 um P, beschriebener Kreis 
geht also durch den festen Punkt F 1 und berührt die Leitlinie. 
Darum ist auch die Parabel der geometrische Ort für die Mittel 
punkte aller Kreise, welche durch einen festen Punkt F 1 gehen 
und eine gegebene Gerade berühren. Das Dreieck P i L l F 1 ist 
gleichschenklig, es liegt I\ auf dem Mittellote von F 1 L i . Man 
zeichne also irgend einen von F 1 ausgehenden Strahl wie F i L 1 
oder F ± L 2 , errichte das Mittellot und im Fußpunkte des Leit 
strahls, also L y bzw. L 2 das Lot auf der Leitlinie, dann erhält 
man als Schnitt je einen Parabelpunkt. Oder man nehme irgend 
einen Brennstrahl von beliebiger Länge, der aber größer als F X A 
ist, beschreibe damit einen Kreis um F x und lege eine Parallele 
zur Leitlinie im Abstande dieses Brennstrahles. Der Schnitt des 
Kreises und der Parallelen ist wieder ein Parabelpunkt z. B. P 0 . 
Um immer wieder Figuren für Konstruktionsaufgaben zur 
Hand zu haben, stellt man ein Blatt mit recht vielen Parabel 
punkten her, die man durch einen Parabelzug ungefähr richtig 
verbindet. Je näher diese Punkte einander sind, um so eher 
darf man als Verbindung kleine gerade Linien nehmen. Man 
durchsteche dann die Punkte mit einer Nadel, so daß eine Anzahl 
von darunter liegenden Blättern ebenfalls durchstochen werden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.