59
Man kann auch zeigen, daß der Schnittpunkt der
Tangenten, vondeiidBreunstrahlennachden beiden
Berührungspunkten gleiche Entfernung hat, also für
Fig. 5 von I\F 17 P l L 1 , P,T\ und P 2 P. 2 , für Fig. 6 von P 3 P 1?
P 3 P d. h. P 3 P 2 , PJ\ und P 4 P 4 d. h. P 4 P 2 (Benutzung von
Dreieckkongruenz), und danach den folgenden Satz beweisen.
Satz3. Die Verbindung des Schnittes B zweier
Tangenten eines Kegelschnittes mit einem Brenn
punkte bildet (am Brennpunkte) gleiche Winkel mit
den nach den Berührungspunkten gehenden Brenn
strahlen. (Satz von der Winkelgleichheit am Brennpunkte.)
Für die Parabel bilden also die beiden endlichen Parallelen zur Achse,
nämlich P 2 L. 2 und P i L i (in Fig. 5) oder P 3 L 3 und P 4 P 4 (in Fig. 6), wenn man
sie bis in das Übersinnlichvorstellbare verlängert, nämlich bis zu ihrem Schnitte,
der auf die Achse in den zweiten Brennpunkt fällt, einen unendlichkleinen
Winkel, welcher durch die in R gelegte endliche Parallele zur Achse halbiert wird.
Die Berührungssehne P X P. 2 in Fig. 5 oder P 3 P 4 in Fig. 6
geht nicht durch einen Brennpunkt. Man kann indessen auch
derartige Berührungspunkte finden (man beginne bei der Zeichnung
der Tangenten mit einer durch einen Brennpunkt gelegten Be-
rührungssehne oder wähle als Schnittpunkt der Tangenten einen
Punkt der zugehörigen Leitlinie (Fig. 7 a), nicht des Leitkreises
für Hyperbel und Ellipse). Dann ist die Lage des Schnittpunkts
brennstrahles zur Berührungssehne auffällig und man vermutet
den Satz:
Satz 4. Geht die Berührungssehne durch einen
Brennpunkt, so liegt der Schnitt der Tangenten auf
der leitenden Geraden (welche zu diesem Brennpunkte ge
hört); und der Schnittpunktsbrenn strahl steht senk
recht auf der Berührungssehne.
Man verlängere z. B. die Ellipsentangente P. 2 Q in Fig. 7 a
bis zum Schnitte mit der Leitlinie G 2 , verbinde den Schnitt mit
P 1 und dem Schnitte der Ellipse mit dem über F l hinaus ver