73
ganz anderer Entstehnngsart sowie auch mit den folgenden Beschreibungen der
Parabel durch analytische Gleichungen (y‘ i = 2px) überein.
Der Strahl 7 2 oder 0. 2 X ist für das Endliche eine Tangente des Kreises,
er entspricht dem Strahl 7, der alsdann für das Endliche mit der Achse 0 2 0
zusammenfällt, und im Büschel 0, entspricht ihm wieder der Strahl G X 0 U der
folglich für die Parabel parallel zum Strahl 7 wird. Wir dürfen also sagen:
Bilden die Schnitte zweier projektivischen Strahlenbüschel 0
und 0, eine Parabel , so gibt es in jedem Büschel einen einzigen
Strahl, welcher parallel zu dem entsprechenden Strahle des
anderen Büschels ist.
Für das Endliche nämlich stellen die Strahlen 7, welche einen unendlich
kleinen Winkel mit der Achse bilden, nur einen einzigen endlich unterschiedenen
Strahl vor. Es können auch neue projektivische Büschel gebildet werden, deren
Zentra nicht im Unendlichen liegen.
Soll die Drehung der den Kegelschnitt enthaltenden Ebene
um die perspektivische Gerade gelingen, die wir anwendeten, um
nach Fig. 15 die projektivische Kurve als Kegelschnitt zu er
kennen, so wählt man den Kegelschnitt größer als den Kreis
(oder umgekehrt den Kreis kleiner) und es liegt das Zentrum O x
nach links über 0 2 hinaus (nicht innerhalb des Kreises). Es
kann, wie wir sahen, nach links in das Übersinnlichvorstellbare
rücken und dann Kurven ergeben, die für endliche Behaftung
nicht geschlossen sind (Parabel). Aber es kann das Zentrum
auch rechts über die perspektivische Linie hinaus liegen. Es
möge das Zentrum z. B, sein 0 3 (Fig. 16). Verbindet man diesen
Punkt mit den Punkten der perspektivischen Geraden, so erkennt
man sofort, daß die Drehungsrichtung der Strahlen 1 8 2 3 3 3 usw.
entgegengesetzt ist wie bei den Büscheln 0, 0 2 und O x . Ferner
ergibt das Büschel 0 3 mit den entsprechenden Strahlen von 0
die Punkte I (für die Strahlen 1 und 1 3 ), III (für die Strahlen
3 und 3 3 ), 0 (für die Tangente in 0 und den Strahl O ä M 1 ), IV,
VI, VII, 0 3 selbst (für den Strahl 0M 1 und eine durch 0 zur
perspektivischen Linie gelegte Tangente). Man sieht, daß I, 0 3 ,
VII, VI auf einem Zweige einer Hyperbel, IV, 0, III auf dem
anderen Zweige liegen und daß 0 und 0 3 die Scheitelpunkte